Schlagzeilen
Der ukrainische Präsident feiert in seinem jüngsten Video an die Nation die Stärke der eigenen Armee, die alle überrascht habe. Gleichzeitig sichert er die Grenze gegen eine neue Gefahr ab – die Wagner-Söldner im Exil.
»Das ist kein normales Gericht«, schimpfte US-Präsident Biden über die jüngsten Urteile des Supreme Courts. Bei den Studienschulden will er sofort nachbessern, weil so viele Menschen »enttäuscht und entmutigt« seien.
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
Beim Abzug der US-Truppen aus Afghanistan hat die US-Regierung Fehler gemacht, wie ein Untersuchungsbericht des US-Außenministeriums zeigt. Gemeint sind Entscheidungen sowohl von US-Präsident Biden als auch seines Vorgängers Trump.
Auch in der vierten Nacht nach dem Tod eines 17-Jährigen durch den Schuss eines Polizisten kommt es in Frankreich in mehreren Städten zu Ausschreitungen. Am Rande der Proteste ist ein Mann gestorben.
Hat der BND die Prigoschin-Revolte verschlafen? Die Kritik wird lauter – und könnte auch den Präsidenten in Bedrängnis bringen.
Auf höchster Ebene sei nicht genug über den Worst Case nachgedacht worden: Ein Bericht zum Abzug aus Afghanistan sieht die Verantwortung bei Ex-US-Präsident Donald Trump und seinem Nachfolger Joe Biden.
Nach ukrainischen Befürchtungen, Russland habe das AKW Saporischschja vermint, konnte die IAEA bislang keine Anzeichen dafür finden. Außenminister Kuleba warnt Deutschland davor, den NATO-Beitritt der Ukraine zu behindern. Alle Entwicklungen im Liveblog.
Die Ukraine verstärkt ihre Grenztruppen in Belarus. Dort ist ein Camp entdeckt worden, in dem sich die Wagner-Söldner niederlassen könnten.
Bei einem schweren Unfall in der Nähe der kenianischen Stadt Londiani sind mindestens 45 Menschen ums Leben gekommen. Die Bergungsarbeiten halten an, werden aber durch heftige Regenfälle erschwert.
Auch drei Tage nach dem Tod eines 17-Jährigen kommt es in Frankreich zu heftigen Protesten. Polizeigewerkschaften veröffentlichen martialische Parolen – und Fußballstar Kylian Mbappé kritisiert die Gewalt.
Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro darf bis 2030 nicht mehr kandidieren. Das entschied das Oberste Wahlgericht. Der 68-Jährige will Beschwerde einlegen - und könnte einen Platzhalter suchen. Von R. Baumgarten.