Wirtschaft

Tesla-Chef Elon Musk stößt weitere Aktien der Elektroautofirma ab. Von den Milliarden, die er einnimmt, muss er bald Steuerforderungen begleichen. Die konnte er bisher umgehen.

Die Internationale Raumstation ISS hat demnächst ausgedient. Nun lässt die Nasa mehrere Unternehmen an alternativen Raumstationen arbeiten – für eine kommerzielle Nutzung im All.

Der wegen seiner Arbeitsbedingungen in die Kritik geratene Lieferdienst Gorillas zahlt Mitarbeitern bald stündlich 1,50 Euro mehr. Das plant die Ampelkoalition jedoch sowieso per Gesetz.

Die Ampelkoalition will das Rentensystem reformieren – und mehr auf Kapitalanlagen setzen. Wie das jedoch konkret aussehen soll, ist alles andere als klar.

Die Koalitionspartner versprechen Fortschritt, die Bevölkerung ist noch unsicher, was sie davon hält. Die geplante Erhöhung des Mindestlohns kommt gut an – aber in vielen Fragen ist Deutschland gespalten.

Die beiden Superminister von Grünen und FDP stehen vor vergleichbaren und fast unmöglichen Aufgaben. Sie müssen ihre Parteien mit der Wirklichkeit versöhnen. Sonst geht es ihnen wie einst Oskar Lafontaine.

Der Unterhaltungskonzerns Disney war fast hundert Jahre lang eine Männerdomäne. Jetzt regiert mit Susan Arnold erstmals eine Frau mit.

Trotz Zero-Waste-Bewegung und Initiativen von Unternehmen: Kein Land produziert so viel Plastikmüll wie die Vereinigten Staaten. Und auch Deutschland spielt ganz vorn mit.

Über die Feiertage könnten Kriminelle die dünne Personalbesetzung in IT-Abteilungen für Hackerangriffe nutzen, warnen Sicherheitsbehörden. Viele Firmen und Organisationen hätten ihre Hausaufgaben nicht gemacht.

Bislang agierte die Bundesregierung bei der Anschaffung noch nicht zugelassener Medikamente recht zögerlich. Jetzt unterschrieb das Gesundheitsministerium eine Order für die Covid-Arznei Molnupiravir.

Seit Monaten steigen die Herstellerpreise immer schneller. Nun erreicht die Teuerung einen neuen Rekord – und die Kosten werden an Verbraucher weitergegeben. Die EZB sieht vor allem einen Grund: die Pandemie.

Pan American World Airways hat die Luftfahrt revolutioniert. Und trotzdem musste sie vor 30 Jahren ihren Betrieb einstellen. Keiner anderen Fluggesellschaft hat die Luftfahrt so viel zu verdanken - und die Berliner.