Wirtschaft

Die Kosten für eine Stunde Arbeit sind erneut gestiegen, meldet das Statistische Bundesamt. An den Tariflöhnen liegt das kaum, tatsächlich haben die Beschäftigten sogar weniger in der Tasche. Experten konstatieren einen »ungewöhnlich starken Reallohnverlust«.

Die Lieferketten sind noch immer gestört, Materialengpässe machen weiter Probleme. Trotzdem hat der deutsche Außenhandel überraschend stark zugelegt.

Der Porsche ist von Ferdinand Porsche – so einfach will die Enkelin des Konstrukteurs Erwin Komenda diesen Satz nicht stehen lassen. Der jahrelange Zoff um Komendas Erbe soll bald entschieden werden.

Der Staat verteilt immer mehr Subventionen: Die Finanzhilfen des Bundes sind auf fast 90 Milliarden Euro angeschwollen. Zum ersten Mal fließt das meiste Geld nicht mehr in den Verkehrssektor.

Der deutsche Export hat im Oktober nach den vergangenen Rückgängen wieder an Tempo gewonnen. Das könnte auf Jahressicht ein Plus bei den Ausfuhren von über sieben Prozent bringen - trotz Corona.

Erholung im Außenhandel: Die deutsche Exportindustrie hat im Oktober außerordentlich gute Geschäfte gemacht. Das soll vor allem an der Autoindustrie liegen.

Ein Viertel der deutschen mittelständischen Unternehmen hat in diesem Jahr in den Klimaschutz investiert oder plant das für 2022. Die Kehrseite: Drei Viertel tun das nicht.

Obwohl einige Branchen stark unter der Pandemie leiden, ist die Corona-Pleitewelle bislang ausgeblieben. Im Gegenteil: Auch wegen der staatlichen Hilfsmilliarden meldeten 2021 deutlich weniger Firmen Insolvenz an.

Die Inflation in den USA belastet ärmere Menschen, die Tafeln erleben einen regelrechten Ansturm. Nun bringt sie auch den Präsidenten in Bedrängnis.

Julian Reichelt äußert sich erstmals ausführlich zu seinem Rauswurf bei »Bild«: In einem Interview weist der Ex-Chefredakteur Vorwürfe des Machtmissbrauchs von sich und spricht von einem angeblichen »Vernichtungsfeldzug«.

Mehr als 150 bekannte deutsche Unternehmen und Marken rufen gemeinsam zum Impfen auf und setzen dabei auf den Überraschungseffekt verfremdeter Markenslogans. Lob dafür gibt es von höchster Stelle

In einem weltweiten Klimaschutzranking haben nur wenige deutsche Unternehmen besonders gut abgeschnitten. Die Auswahl entscheidet auch über die Aufnahme in grüne Fonds und darüber indirekt auch über den Börsenwert.