Schlagzeilen
In Frankreich werden nach dem Tod des 17-jährigen Nahel M. Spenden gesammelt: Vor allem mit dem mutmaßlichen Täter ist die finanzielle Solidarität groß – mit der Familie des Opfers fällt sie geringer aus.
Die ukrainische Gegenoffensive läuft schleppend.
"Lehren aus Afghanistan" will eine Bundestagskommission ziehen - und lud dazu heute unter anderem Ex-Außenminister Fischer ein. Er nannte den Einsatz keinen Fehler, räumte aber Defizite ein. Von Kai Küstner.
SPD-Parteichef Klingbeil hat eine Anhebung des Mindestlohns auf bis zu 14 Euro ins Spiel gebracht. Kanzler Scholz aber will an der Empfehlung durch eine Kommission festhalten. Die Opposition wittert Wahlkampfmanöver. Von Kai Clement.
Berlin und Warschau ringen um ein gemeinsames Reparaturzentrum für die an die Ukraine gelieferten Leopard-Panzer. Bei einem Kurzbesuch drängelt Verteidigungsminister Pistorius – in zehn Tagen müsse eine Einigung her.
Teurer und unklarer Auftrag für Spionageschiffe: Bundesrechnungshof kanzelt Pistorius-Ministerium ab
Die Marine braucht dringend neue Spionageschiffe. Doch die Kaufpläne des Wehrressorts bergen erhebliche Risiken, mahnen die Finanzkontrolleure des Bundes. Das vertrauliche Schreiben liegt dem SPIEGEL vor.
Jeden Samstag steckt ein Packen in Plastikfolie eingeschweißter Werbeprospekte in Millionen deutscher Briefkästen - aber nur noch bis Ende März 2024. Die Deutsche Post hat angekündigt, "Einkaufaktuell" einzustellen.
Nach der Expertenanhörung zum Gebäudeenergiegesetz bleiben viele Fragen weiter offen. Unklar ist, ob sich von den Experten überhaupt etwas im GEG findet. Denn die Zeit drängt, soll das Heizungsgesetz tatsächlich bis Freitag vom Bundestag verabschiedet werden. Ein unwürdiger Vorgang, findet einer der Experten.Von FOCUS-online-Redakteur Christian Böhm
Léon Gautier war der letzte noch lebende französische Beteiligte am sogenannten D-Day - der Landung der Alliierten in der Normandie 1944. Nun ist der Franzose im Alter von 100 Jahren gestorben.
Die Union will Olaf Scholz’ Rolle im Cum-ex-Skandal der Warburg-Bank mit einem Untersuchungsausschuss aufklären lassen, die Regierungsparteien lehnen das mit Verweis auf einen Formfehler ab. Nun droht ein Rechtsstreit.
SPD-Chef Lars Klingbeil wünscht sich öffentlich einen Mindestlohn von 14 Euro. Die unabhängige Kommission will er aber nicht infrage stellen. Was steckt dahinter?
Deutsche Jugendverbände protestieren gegen die Sparpläne der Ampel. Israels Armee attackiert Dschenin im Westjordanland. Und die Bahn holt einen ihrer schärfsten Kritiker in den Konzern. Das ist die Lage am Montagabend.