Schlagzeilen
Kanzler Olaf Scholz beantwortet im Bundestag die Fragen der Abgeordneten. Folgen Sie der Regierungsbefragung hier im Livestream.
Der ehemalige katalanische Regierungschef Puigdemont ist mit einer Klage gegen die Aufhebung seiner Immunität durch das EU-Parlament gescheitert. Nach Jahren im Exil droht ihm damit die Auslieferung nach Spanien.
Bei der Neuregelung der Sterbehilfe können sich zwei Gruppen von Abgeordneten nicht einigen – die Suizidprävention wollen sie aber gemeinsam stärken. Dazu haben sie nun einen Antrag formuliert.
Nigel Farage beklagt, dass ihn seine langjährige Bank als Kunden verstoße – und vermutet einen Zusammenhang mit dem von ihm vorangetriebenen Brexit. Medienberichte wecken allerdings Zweifel an der Erzählung des Politikers.
Es ist bereits der dritte Abgang binnen weniger Monate: Personalvorständin Amanda Rajkumar scheidet vorzeitig bei Adidas aus. Auf eigenen Wunsch, wie es heißt.
Das Sparpotenzial bei den Gaspreisen ist so hoch wie nie. Tarife von alternativen Anbietern sind im Schnitt 43 Prozent günstiger als die Grundversorgung. Doch es gibt regional große Unterschiede.
Die Umfragewerte der AfD gehen derzeit durch die Decke. Ihr Ehrenvorsitzender, Alexander Gauland, reagiert nun jedoch wenig euphorisch.
Langfristige Lieferverträge, Förderprogramme für Munitionshersteller, mehr Geld für den Europäischen Friedensfonds: Die EU setzt einiges daran, ihr Versprechen für Munitionslieferungen an die Ukraine einzuhalten. Von Stephan Ueberbach.
Unilever verdient weiterhin Geld in Russland. Während die Ukraine einen sofortigen Rückzug aus dem Land fordert, verteidigt das Unternehmen seine Präsenz in Russland.
Das Bundeskabinett hat den Entwurf für den Haushalt 2024 beschlossen. Finanzminister Lindner gibt einen Sparkurs vor. Mit einer Neuverschuldung von 16,6 Milliarden Euro soll die Schuldenbremse eingehalten werden.
Finanzminister Lindner macht sich mit seinem Haushaltsentwurf wenig Freunde. Mittlerweile rückt sogar das arbeitgebernahe Wirtschaftsinstitut IW vom harten Sparen ab. Direktor Hüther wirbt für staatliche Investitionen – und neue Schulden.
Im Bundesfamilienministerium muss laut dem Haushaltsentwurf von Christian Lindner gespart werden. Die Familienministerin setzt beim Elterngeld an. Das aber trifft Mütter und Väter hart.