Schlagzeilen
US-Präsident Biden und der türkische Präsident Erdogan haben sich telefonisch über Streitfragen des anstehenden NATO-Gipfels ausgetauscht. Dabei ginge es auch um F-16-Jets, die der Türkei ein Ja zu Schwedens NATO-Beitritt erleichtern könnten.
Tunesien steckt in einer schweren Krise, es kommt immer wieder zu Ausschreitungen gegen Migranten – und viele von ihnen verlassen das Land in Richtung Europa.
26 verletzte Polizisten, 131 Menschen zeitweise in Gewahrsam, 125 Strafanzeigen: Das ist die Bilanz der Polizei nach den Ausschreitungen am Samstag am Rande des Eritrea-Festivals in Gießen. Am Sonntag blieb es dort ruhig.
Im Sudan ringen zwei Männer um die Macht. Die Folge: Millionen sind auf der Flucht, fast die Hälfte der Bevölkerung ist hilfsbedürftig. Nun befürchten die Vereinten Nationen eine Destabilisierung der gesamten Region.
Wladimir Putin ist selbstverliebt, seine Landsleute sehnen sich nach Autokratie und eine Kultur des Denkens fehlt ihnen auch – das sagt Alexander Zipko. Der Philosoph befürchtet, dass Russland »verschwindet«.
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
Israels Präsident will, dass Regierung und Opposition wieder über die umstrittene Justizreform verhandeln. Derweil bestellt Premier Netanyahu die Generalstaatsanwältin ein – er fordert ein härteres Vorgehen gegen die Proteste.
Ziemlich heiß, aber noch kein Hitzerekord: Heute wurde in Deutschland mit mehr als 37 Grad Celsius die bisher höchste Temperatur im Jahr 2023 gemessen. Für den Abend sind gebietsweise Unwetter angekündigt.
Die niedrigere Einkommensgrenze für den Bezug von Elterngeld soll erst für Geburten ab 1. Januar 2024 gelten. Wer vorher bereits Elterngeld beziehe, werde weiter Anspruch darauf haben, so das Familienministerium.
Seit den Sechzigerjahren wurde hier nicht mehr geschwommen: In der Seine sollen bis 2025 drei Badestellen hergerichtet werden. Vorher muss aber noch die Wasserqualität verbessert werden.
Macron nannte sie »hirntot«, Trump »obsolet«: Durch Putins Angriffskrieg hat sich die Wahrnehmung der Nato drastisch verändert. In welchem Zustand ist das Bündnis? Einschätzungen von SPIEGEL-Korrespondent Markus Becker.
Die Forderung des ukrainischen Präsidenten Selenskyj nach Sicherheitsgarantien hat US-Präsident Biden mit einem Angebot für die Zeit nach Kriegsende beantwortet: Die USA sind demnach bereit, der Ukraine einen ähnlichen Schutz zu bieten wie Israel.