Schlagzeilen
Schon wieder musste ein Pride-Festival in der georgischen Hauptstadt Tiflis abgebrochen werden. Wie bereits vor zwei Jahren stürmten Ultrakonservative die Veranstaltung – offenbar gedeckt von den Behörden.
Trotz der schwierigen Beziehung der beiden Länder hat US-Finanzministerin Yellen eine positive Bilanz ihres China-Besuchs gezogen. Auch China zeigte sich verhalten optimistisch - und hofft auf ein Ende der Exportbeschränkungen. Von B. Eyssel.
Zolleinsparungen, dafür mehr Handel und Exporte: Mit einem neuen Freihandelsabkommen sollen die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der EU und Neuseeland gestärkt werden. Deutschland hat dabei besondere Bedeutung für den Inselstaat.
Immer mehr Deutsche entscheiden sich für alkoholfreies Bier. Für die Brauereien ist es ein stark wachsendes Geschäft. Was sind die Gründe für diesen Boom auf dem Getränkemarkt? Von Jens Eberl.
So viele Menschen wie noch nie werden zum Christopher Street Day in Köln erwartet. Das Motto lautet in diesem Jahr erneut "Für Menschenrechte. Viele. Gemeinsam. Stark". Auch die evangelische Kirche läuft mit.
Eine Netflix-Serie löst in Taiwan eine #MeToo-Debatte aus – und das, kurz bevor dem Inselstaat wichtige Wahlen bevorstehen. Abgeordnete fordern, Schulen und Arbeitsplätze sicherer zu machen. Was ist passiert?
Die Bilder der zerstörten Krim-Brücke gingen um die Welt. Jetzt spricht auch die ukrainische Vize-Verteidigungsministerin davon, dass die Ukraine für den Angriff verantwortlich ist.
In Südbayern trainieren ukrainische Soldaten für den Fall, dass Russland radioaktive, biologische oder chemische Waffen einsetzt. Die Ausbildung, die sonst Monate dauert, müssen sie in nur drei Wochen absolvieren. Von Christoph Scheule.
Am 14. Juli - Frankreichs Nationalfeiertag - sind Feuerwerke Tradition. Um neue Unruhen zu verhindern, verbietet die Regierung nun aber deren Verkauf und Einsatz. Bei den Ausschreitungen wurden Beamte teils mit Pyrotechnik angegriffen.
Ab Herbst kommenden Jahres soll der ICE L durch Deutschland fahren, auch vom Typ ICE 3 neo hat die Bahn weitere Modelle bestellt. Ein Blick auf die neuen Züge.
Die Grenzkontrollen haben sich laut Markus Söder bewährt. Nun sollte "alle Länder mit Außengrenzen" dem bayrischen Beispiel folgen, fordert er.
Während der jüngsten Ausschreitungen kamen Feuerwerkskörper häufig als Waffen zum Einsatz. Deshalb hat die Regierung nun jedes inoffizielle Böllern für den anstehenden Feiertag am 14. Juli untersagt.