Schlagzeilen
Der Republikaner DeSantis, Gouverneur des Bundesstaats Florida, will US-Präsident werden. Dafür versucht er, Trump zu übertrumpfen - ein Wahlkampf auf Kosten von queeren Menschen und Migranten.
In den Meeren vor der Küsten des US-Bundesstaates Florida werden ungewöhnlich hohe Temperaturen gemessen - und die Werte drohen noch weiter zu steigen. Das könnte für die Ozeane schwerwiegende Folgen haben.
Sein Land habe es verdient, Teil der Nato zu werden, sagte der ukrainische Präsident. »Unsere Waffen sind die Waffen der Allianz.« Und: Ukraine meldet russischen Drohnenangriff auf Kiew, Luftalarm in mehreren Regionen. Die News.
Internet aus dem Weltraum - ermöglicht durch Tausende Satelliten, die von einer privaten Firma ins All geschossen wurden. Bekannt ist die Idee von Musks Dienst Starlink. Jetzt will auch Amazon mitmischen und startet das Projekt "Kuiper". Von N. Dampz.
Ein republikanischer Senator will verhindern, dass das US-Militär seine Angehörigen bei Abtreibungen unterstützt. Darum blockiert er eine wichtige Personalie – und viele weitere könnten folgen.
Ein republikanische Senator will verhindern, dass das US-Militär seine Angehörigen bei Abtreibungen unterstützt. Darum blockiert er eine wichtige Personalie – und viele weitere könnten folgen.
Die Gewerkschaft ver.di hat im Tarifkonflikt mit Amazon die Beschäftigten in allen zehn deutschen Verteilerzentren zum Streik aufgerufen. Anlass ist der heute von Amazon gestartete Schnäppchentag "Prime Day".
Nach Beginn des Kriegs gegen die Ukraine beteuerten zahlreiche große Unternehmen, sich ganz oder großteils aus Russland zurückzuziehen. Doch offenbar lösen nicht alle die Versprechen ein.
Bis 2030 sollen 30 Prozent der Flächen Naturschutzgebiet sein, so hat es die UN-Biodiversitätskonferenz beschlossen. Doch Deutschland hinkt bei besonders streng geschützten Gebieten hinterher - und ist in der EU fast Schlusslicht.
Öffentliche Verwaltungen, Hochschulen und Arztpraxen seien häufiger im Visier von Kriminellen, sagte BKA-Chef Münch. Solche Angriffe könnten massive wirtschaftliche und gesellschaftliche Folgen haben.
Dass eine Klinikreform nötig ist, ist unstrittig. Nur bei der Ausgestaltung der nun beschlossenen Pläne gibt es Besorgnis: In den tagesthemen forderte die Krankenhausgesellschaft mehr finanzielle Zusagen.
Nach Gewinnen zum Wochenauftakt dürfte der deutsche Leitindex auch heute im Plus starten. Günstige Vorgaben aus den USA vom gestrigen Abend helfen dabei. Der Weg in Richtung 16.000 Punkte ist allerdings weit.