Wirtschaft

Monatelange wurde über die Entlastungen diskutiert – nun haben die Spitzen der Bundesregierung festgelegt, wie sie aussehen sollen. Wer davon profitiert und was auf Strom- und Gaskunden nun an Hilfen zukommt.

Welche Neuregelungen gelten im November? Was bringt der Monat an Kosten – und Erleichterungen? Eine Übersicht.

Viele schwerreiche Deutsche horten Geld in der Schweiz. Doch die EU-Kommission plant eine Finanzmarktreform, die damit Schluss machen könnte. Sie ist eine Reaktion auf den Brexit.

Trotz Klimakatastrophe, Inflation und Pandemie ist vom Ende des Ölzeitalters keine Spur. Die Chefs der Multis zeigen sich beim Branchentreff in Abu Dhabi selbstbewusster denn je – und kündigen Investitionen in Billionenhöhe an.

Am Mittwoch verhandelt der Bund mit den Ländern zur Energiekrise. Nach SPIEGEL-Informationen will er eine konkrete Obergrenze pro Kilowattstunde Strom setzen – und ab September auf Übergewinne der Unternehmen zugreifen.

Der Energiekonzern Uniper sieht seine Großbaustelle an der Nordsee im Plan: Im Dezember könnte das Wilhelmshavener LNG-Terminal den Betrieb aufnehmen. Damit hätte die deutsche Gasversorgung eine Alternative zu Pipelines.

Schon wieder wird der Kaufhauskonzern Galeria Karstadt Kaufhof beim Insolvenzgericht vorstellig. In einem Schutzschirmverfahren will das Unternehmen mindestens ein Drittel der Filialen loswerden.

Jahrzehntelang hat die Wirtschaft für den Rückzug des Staates geworben, doch damit ist es vorbei: Angesichts des Ukrainekriegs will der Lobbyverband BDI die Rolle der Politik stärken – und fordert konkrete Maßnahmen.

Die Verbände von Einzelhandel, Hotels und Gaststätten beklagen, dass die Deutschen weniger Geld ausgeben. Von der Regierung fordern sie eine rasche Umsetzung der Strom- und Gaspreisbremse.

Elon Musk kam mit einem Waschbecken in die Twitter-Zentrale – und feuerte die Führungsriege. Der geschasste Ex-Finanzchef Ned Segal hat nun verraten, wie er die Zukunft der Plattform sieht.

Der WDR-Journalist Jürgen Döschner wurde ausgezeichnet, er gilt als Experte für Industrie- und Energiepolitik. Dennoch wird er kaum eingesetzt. Deswegen klagt er nun. Der Sender reagiert deutlich.

Um die Effekte der Inflation auszugleichen, muss Bundesfinanzminister Lindner Bürger und Unternehmen bei der Einkommensteuer stärker entlasten als ursprünglich geplant. Allein 2023 geht es um 15,8 Milliarden Euro.