Deutschland
Eine Milliarde will Siemens in die heimische Produktion stecken, allein die Hälfte davon in Erlangen. Dennoch sagt Unternehmenschef Busch, Deutschland sei »mit allem unglaublich kompliziert und langsam geworden«.
Im Beisein von Kanzler Scholz hat Siemens Investitionen in Deutschland in Milliardenhöhe angekündigt. Die Hälfte des Geldes fließt in den Standort Erlangen. Dort soll die Entwicklung von Automatisierungsprozessen vorangetrieben werden.
Ein prorussischer Aktivist mit engen Verbindungen nach Moskau arbeitet für einen AfD-Bundestagsabgeordneten. Im Parlament kann er ein und aus gehen. Die Sicherheitsbehörden sind alarmiert – unternehmen können sie wenig.
Die nächste schwerwiegende Anklage gegen Donald Trump ist wohl nur noch eine Frage der Zeit. Für den Ex-Präsidenten wird sie bedrohlicher als andere.
Heide Simonis war die erste Ministerpräsidentin Deutschlands. Die junge SPD-Europaabgeordnete Delara Burkhardt spricht über die Vorreiterrolle der jetzt verstorbenen Politikerin – und was sich für Frauen in der Politik verändert hat.
Die Bundesregierung stellt ihre Beziehungen zu China neu auf. Außenministerin Baerbock warnt deutsche Unternehmen vor zu großer Abhängigkeit – die Wirtschaft scheint mit der neuen Strategie aber klarzukommen.
Zinsen zahlen statt Infrastruktur fördern: Einem Uno-Bericht zufolge sitzen die ärmsten Länder weltweit in einer Schuldenfalle, aus der sie sich kaum befreien können. In Staaten wie Sri Lanka leidet die Zivilbevölkerung.
Thailands progressiver Wahlsieger Pita ist bei einer Abstimmung im Parlament nicht zum neuen Regierungschef gewählt worden. Das Ergebnis könnte größere Demonstrationen auslösen. Von Jennifer Johnston.
Bei einem Unfall mit einem Schleuserfahrzeug ist in Sachsen ein Flüchtling ums Leben gekommen. Zudem wurden laut Bundespolizei sieben Menschen bei dem Vorfall auf der Autobahn 17 Richtung Dresden schwer verletzt.
Die öffentlichen Schulden haben 2022 weltweit einen Rekordwert erreicht. Zahlreiche Länder sind in der Schuldenfalle gefangen. UN-Generalsekretär Guterres fordert Maßnahmen.
Es wird heiß in Südeuropa - laut der Raumfahrtbehörde ESA womöglich so heiß wie noch nie seit Aufzeichnungsbeginn. In Italien könnten in den kommenden Tagen 48 Grad erreicht werden, auch in Griechenland steigen die Temperaturen.
Die Zahl der in Kitas betreuten Kinder hat einen neuen Höchststand erreicht. Doch der Bedarf an Betreuungsplätzen übersteigt weiterhin das Angebot, wie eine Studie des Familienministeriums zeigt.