Deutschland
Nur fünf Tage nach der Meuterei der Wagner-Söldner soll sich Putin mit den führenden Köpfen der Gruppe getroffen haben. Nun berichtet er Kurioses über die Gespräche.
Millionen gebrauchter, aber auch schrottreifer Autos landen jedes Jahr in Afrika – und werden oft nicht fachgerecht entsorgt. Die EU-Kommission will dagegen nun mit einem Exportverbot vorgehen.
Kanzler Scholz hat bei der Sommerpressekonferenz das sogenannte Heizungsgesetz verteidigt. Den heftigen öffentlichen Streit der Koalition darüber kritisierte er jedoch. Scholz sicherte zudem der Ukraine weitere Unterstützung zu.
Der Sachverständigenrat hält es für schädlich, wenn sich Subventionen in den USA und Europa gegenseitig hochschaukeln. Stattdessen sollten bürokratische Hürden bei Förderprogrammen für Unternehmen verringert werden.
Eine starke AfD im Osten und eine mögliche Wagenknecht-Partei: Die Linke kämpft an gleich zwei Fronten ums politische Überleben. Die Hoffnung stirbt zuletzt. Von Thomas Vorreyer.
Lange war wenig über Alfried Krupps Verhältnis zu den Nationalsozialisten bekannt. Ein Forschungsprojekt der Krupp-Stiftung offenbart nun, wie tief der Stahlunternehmer in den Nationalsozialismus verstrickt war. Von N. Wiedemann.
Egal, wie man zu den Aktionen der "Letzten Generation" steht: Die Politik muss endlich reagieren. Wie das geht, zeigt ein Oberbürgermeister.
Immer wieder werden queere Menschen Opfer von Gewalt. Dagegen will Hessen ein Zeichen setzen: Künftig soll ein LSBTIQ*-Beauftragter bei der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main queerfeindliche Angriffe verfolgen.
Ernährungstipps für »Putins Koch«: Nach dem Wagner-Aufstand wurde Söldner-Chef Jewgenij Prigoschin nicht mehr gesehen. Nun hat ihm US-Präsident Joe Biden geraten, auf sein Essen zu achten.
Dass China von der neuen deutschen China-Strategie nicht begeistert sein würde, war zu erwarten. Das Land nennt sie "politisierend", spricht von einer spaltenden Wirkung und betont umso mehr Gemeinsamkeiten. Von Eva Lamby-Schmitt.
Der Krieg in der Ukraine scheint so nah zu sein – und ist doch so weit weg. Ein britischer Kriegsveteran und Freiwilliger berichtet über seine Erfahrungen an der Front in der Ukraine.
Mit seiner Stahlfirma profitierte Alfried Krupp von Bohlen und Halbach von der Ausbeutung von Zwangsarbeitern. Eine Untersuchung zeigt noch tiefere Verstrickungen. Doch noch hält die Stadt Essen sein Andenken hoch.