Deutschland
Mit seiner Stahlfirma profitierte Alfried Krupp von Bohlen und Halbach von der Ausbeutung von Zwangsarbeitern. Eine Untersuchung zeigt noch tiefere Verstrickungen. Doch noch hält die Stadt Essen sein Andenken hoch.
Mit milliardenschweren Subventionen stärkt US-Präsident Biden die heimische Wirtschaft. Die Wirtschaftsweisen warnen die EU davor, das Programm mit ähnlichen Summen zu kontern. Es gebe wirksamere Maßnahmen.
In den ostdeutschen Bundesländern erzielt die AfD derzeit Höchstwerte. Vor den Landtagswahlen 2024 erodieren alte Grundsätze bei Unionspolitikern – einer aktuellen Umfrage zufolge auch bei ihren Wählern.
Vor seinem Urlaub stellt sich der Bundeskanzler in Berlin den Fragen der Presse. Wie bewertet er die Arbeit der Regierung – und was kommt nach dem Sommer? Antworten im Livestream.
Sommer, Sonne, Tropennächte - leider gehen die auch einher mit Mücken. In den vergangenen Jahren hat sich auch in Deutschland zunehmend die Asiatische Tigermücke verbreitet. Das könnte ein Problem werden. Von J. Schreiber.
Die Hälfte der Legislaturperiode ist fast vorbei, die Sommerpause für die Politiker beginnt: Scholz stellt sich vorher noch den Fragen der Hauptstadtpresse – jetzt live.
Nach ihrer Revolte hat der russische Präsident den Wagner-Söldnern vorgeschlagen, in der Ukraine unter gewohnter Führung weiterkämpfen zu dürfen. So erzählte es Putin jetzt in einem Interview. Truppenchef Prigoschin habe das Angebot abgelehnt.
Digitale Angebote von Ämtern gelten als wenig benutzerfreundlich, werden ungern genutzt und nur die Unzufriedenheit wächst, wie eine Umfrage zeigt. Unter 41 Ländern landet Deutschland auf dem vorletzten Platz.
Mit einem Reparaturbonus will Frankreich künftig die Menschen belohnen, die Schuhe neu besohlen oder Kleidung stopfen lassen. So soll in dem Land die Menge von 700.000 Tonnen Kleidungsabfall sinken.
Am Freitag stellt sich Olaf Scholz auf der traditionellen Sommer-Pressekonferenz den Fragen der Journalisten. Dabei wird es wohl vor allem um den Dauer-Streit in der Ampel sowie die Themen Heizungsgesetz, Elterngeld und Ehegattensplitting gehen. FOCUS online berichtet im Ticker.
In Deutschland sind die Büro-Neuvermietungen im ersten Halbjahr um 40 Prozent abgesackt. Gründe sind das verstärkte Arbeiten von zuhause aus und die wirtschaftliche Lage. Für viele Städte wirft das Fragen auf.
Das Parlament pausiert schon, Kanzler Olaf Scholz stellt sich noch einmal der Öffentlichkeit. Was ist los mit der Ampel? Wie kommt sie aus der Krise? Und: Wo macht der Kanzler eigentlich Urlaub? Fragen über Fragen. Der stern ist beim Scholz-Auftritt live dabei.