Deutschland
Im Jahr 2022 haben Menschen in Deutschland 14 Prozent weniger Vermögen geerbt oder geschenkt bekommen als im Vorjahr. Insgesamt wurden mehr als 101 Milliarden Euro übertragen. Das verschenkte Betriebsvermögen halbierte sich.
Der Parlamentarische Geschäftsführer der Union stellt das europäische Asylrecht infrage. Alternativ sollte die EU lieber ein jährliches Kontingent an Schutzbedürftigen aufnehmen, sagt Thorsten Frei.
Russland hat nach ukrainischen Angaben den Süden und Osten des Landes angegriffen. In Odessa wurde demnach der Hafen beschädigt und eine Person verletzt. Der Kreml will derweil Drohnenangriffe auf die Krim abgewehrt haben.
Über den Hafen von Odessa wurden in den letzten Monaten Nahrungsmittel im Rahmen des Getreideabkommens ausgeliefert. Nun hat Russland die Region angegriffen.
Der Schriftsteller Lutz Seiler bekommt in diesem Jahr den Georg-Büchner-Preis. Er habe als Romancier und als Dichter zu seiner eigenen, unverwechselbaren Stimme gefunden. Das teilte die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung mit.
Immer wieder fordert die Ukraine westliche Kampfflugzeuge. Nun betont auch ein ukrainischer Pilot die Not seiner Kämpfer. Die Hälfte seiner Truppe sei bereits gestorben.
Ferngesteuerte Boote haben die Krimbrücke schwer beschädigt. Inzwischen läuft der Verkehr nach russischen Angaben wieder – wenn auch eingeschränkt. Und: Beide Seiten berichten von Drohnenattacken in der Nacht. Die News.
Die Kliniken in Deutschland leiden Not. Mehr als die Hälfte arbeiten laut Umfrage defizitär – und das Führungspersonal erwartet, dass viele demnächst schließen müssen.
In Israel bahnt sich ein Showdown zwischen Netanyahus Regierung und Gegnern der Justizreform an. Demonstranten rufen zum »Tag des Widerstands«, Soldaten drohen mit Verweigerung. Einen Ausweg könnte ausgerechnet ein gemeinsamer Feind bieten.
Bei einem Absturz eines Kleinflugzeugs sind in Polen mindestens fünf Menschen ums Leben gekommen. Das Flugzeug ist in einen Hangar gestürzt, in dem mehrere Menschen Zuflucht vor einem herannahenden Gewitter gesucht hatten.
Kann die Ukraine nach dem Auslaufen des Abkommens weiter Getreide auf dem Seeweg exportieren? Präsident Selenskyj will es jedenfalls, auch ohne Sicherheitsgarantien. Doch wie Russland darauf reagieren wird, ist unklar.
Misshandelt, ausgehungert, ausgebeutet: Rumänische Behörden haben grausame Zustände in Heimen aufgedeckt. Es besteht der Verdacht, dass wichtige Politiker in den Skandal verwickelt sind. Von S. Hahne.