Deutschland
Wagner-Revolte verschlafen, ein russischer Spion in den eigenen Reihen – und doch sieht Bruno Kahl keinen Imageschaden für den Bundesnachrichtendienst. Seine Behörde sei zudem »kein Geheimdienst«.
Taiwans Vizepräsident William Lai wird im August in Paraguay erwartet und könnte dann auch Station in den USA machen. Peking sieht darin eine Provokation und kritisiert den möglichen Zwischenstopp vorab.
Bei der vergangenen Bundestagswahl ist in Berlin einiges schief gegangen. Nun prüft das Bundesverfassungsgericht, in wie vielen Wahlbezirken der Hauptstadt die Wahl wiederholt werden muss. Von Gigi Deppe.
»In Schweden arbeitet eine Vollzeitkraft fast 300 Stunden mehr im Jahr«: Von mehr Freizeit hält Michael Hüther wenig. Der Chef des Instituts der deutschen Wirtschaft warnt vor den Folgen des Fachkräftemangels.
Ökonomen und Politiker wollen die Strompreise ausgewählter Branchen subventionieren, um die Wirtschaft wieder auf Kurs zu bringen. Das ist das falsche Rezept.
Die Kosten für Pflegeheime sind weiter angestiegen. Im ersten Jahr müssen Heimbewohner im Schnitt 2548 Euro pro Monat aus eigener Tasche zahlen - 348 Euro mehr als Mitte 2022. Grund sind vor allem steigende Löhne für Pflegekräfte.
Der Geschäftsführer der Unionsfraktion, Frei, will das Individualrecht auf Asyl in der EU durch eine neue Regelung ersetzen. Pro Jahr solle künftig ein festes Kontingent von höchstens 400.000 Schützbedürftigen aufgenommen werden.
Ein Platz im Heim wird für viele Pflegebedürftige inzwischen unbezahlbar. Eine neue Auswertung zeigt, wie stark die Eigenbeteiligung allein in den vergangenen Monaten gestiegen ist.
Laut ukrainischem Verteidigungsministerium zieht Russland 100.000 Soldaten und schweres Gerät bei Kupyansk zusammen. Offenbar verfolgen Putins Generäle ein bestimmtes Ziel.
Es ist zylinderförmig, etwa drei Meter hoch und von - noch - geheimnisvoller Herkunft: An einen australischen Strand ist ein rätselhaftes Objekt angespült worden. Nun versuchen Experten herauszufinden, woher es stammt.
Außenministerin Baerbock will Russlands Überfall auf die Ukraine strafrechtlich verfolgen lassen. Die Grüne wirbt für eine Reform des Völkerrechts – und setzt auf moralischen Druck. Doch die Widerstände sind groß.
Nach kleinen Verlusten gestern dürfte der DAX heute leicht im Plus starten. Robuste US-Börsen geben Rückenwind für den deutschen Aktienhandel. Die Marke von 16.000 dürfte erneut halten.