Deutschland
Die Proteste gegen die Justizreform in Israel spitzen sich zu: Erneut sammeln sich Demonstrierende auf den Straßen. Nun kündigen immer mehr Reservisten an, den Militärdienst zu verweigern, wenn das Gesetz kommt.
Russland hat das Getreideabkommen auslaufen lassen. Mit seiner Entscheidung pocht Kremlchef Wladimir Putin auf seinen Willen. Welche Optionen der Westen nun hat.
Die Pläne der Wohnungsministerin liegen in Trümmern. Eine Person überschreitet die Grenze nach Nordkorea. Und Anhänger von Grünen und AfD zeigen die größte Abneigung gegenüber Andersdenkenden. Das ist die Lage am Dienstagabend.
Es war eine Zäsur in der US-Geschichte - der 6. Januar 2021, als das Kapitol gestürmt wurde. Seit Monaten prüft ein Sonderermittler, ob Ex-Präsident Trump dafür strafrechtlich belangt werden kann. Trump rechnet nun mit einer baldigen Anklage.
Arbeitsminister Heil wirbt derzeit in Indien um Fachkräfte. Im tagesschau24-Interview zeigt er sich zuversichtlich, junge Menschen überzeugen zu können. Er appelliert aber auch an Wirtschaft und Gesellschaft.
Der CDU-Politiker Frei fordert, das Individualrecht auf Asyl abzuschaffen und Aufnahmekontingente einzuführen. Dabei regeln Völker- und Europarecht eindeutig: Das Asylrecht ist ein individuelles Recht. Von Max Bauer.
Die meisten Menschen kennen ihren Schufa-Score nicht, doch das könnte sich bald ändern. Die Finanz-App »Bonify« soll mehr Datentransparenz bieten. Allerdings finden sich dort auch andere Angebote, die für Kritik sorgen.
100 Milliarden Euro hat die Bundesregierung zur Modernisierung der Bundeswehr bereitgestellt. Bei der Truppe kommt das Geld bislang aber nicht an.
China und die USA sind weltweit die größten CO2-Emittenten. Künftig wollen sie beim Klimasschutz enger zusammenarbeiten. Das betonten der US-Klimabeauftragte Kerry und Chinas Ministerpräsident Li bei einem Treffen in Peking. Von B. Eyssel.
Er war im Februar 2020 inhaftiert worden, kam aber nach 22 Monaten wieder frei. Nun muss der Regimekritiker Patrick Zaki weitere 14 Monate in Haft. Dabei ist nicht einmal der Grund für die Verurteilung klar.
Donald Trump fürchtet eine weitere Anklage: In einem Brief wurde er nach eigenen Angaben aufgefordert, bei Gericht vorstellig zu werden. Der Ex-Präsident rechnet bereits mit Konsequenzen.
Die Bundesregierung setzt auf Windenergie, doch vielerorts scheitert der Bau neuer Windräder am Widerstand der Anwohner. Ein Beispiel aus dem Münsterland zeigt: Bürgerbeteiligungen können die Akzeptanz steigern. Von Susanna Zdrzalek.