Schlagzeilen
Tempolimit 120, Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel, Rücktritt des Verkehrsministers – Fridays For Future präsentiert ein eigenes Klimaprogramm im Verkehrssektor. Der Bundesregierung wirft sie Rechtsbruch vor.
Auch in Russland kommt es vereinzelt zu Anschlägen pro-ukrainischer Kämpfer. Ein neues Video soll einen Angriff aus einem Versteck zeigen.
Die EU hat mit Tunesien einen Migrationspakt geschlossen. Der Deal zeigt: Die Europäer sind bereit, fast jeden Preis zu zahlen, um die Zahlen an Flüchtlingen und Migranten zu verringern.
An Bord eines maroden Tankers vor der jemenitischen Küste lagern 1,14 Millionen Barrel Öl. Wegen des Bürgerkriegs im Jemen wird er nicht mehr gewartet. Jetzt versucht die Uno, eine Naturkatastrophe noch abzuwenden.
Qin Gang ist erst seit dem vergangenen Dezember Außenminister Chinas. Jetzt wird darüber gerätselt, wo sich der oberste Diplomat gerade befindet.
Wir können unseren Wohlstand nicht aufrechterhalten, wenn wir so weitermachen wie bisher, sagt der Präsident des ifo-Instituts, Clemens Fuest. Im Interview spricht er darüber, wie sich Klima und Wirtschaftswachstum vereinen lassen.
Waldbrände, Überschwemmungen und eine Höllenhitze. Die USA erleben einen Sommer der Extreme. Vieles weist darauf hin, dass dies erst der Anfang ist – mit schlimmen Folgen.
Deutschlands kritische Infrastruktur ist verwundbar. Die Bundesregierung hat nun Vorschläge vorgelegt, um sie besser zu schützen. Dafür nimmt das Innenministerium Tausende Unternehmen und die Verwaltung in die Pflicht.
Nach dem ukrainischen Angriff auf die Kertsch-Brücke staut sich der Verkehr über viele Kilometer. Die russischen Behörden empfehlen eine spezielle Rückreiseroute.
Was bedeutet das Ende des Getreideabkommens? Agrar- und Entwicklungsexpertin Bettina Rudloff warnt Europa davor, einen Fehler aus der Vergangenheit zu machen.
In Brüssel beraten Regierungschefs der EU, Lateinamerikas und der Karibik. Die Beziehung der Staaten soll erneuert werden - um beim Handel, Klimaschutz und Ukraine-Krieg stärker zusammenzuarbeiten. Doch es zeichnen sich Konflikte ab. Von J. Mayr.
Russlands Ausstieg aus dem Getreideabkommen hat international für empörte Reaktionen gesorgt. Die Ukraine kündigte derweil eine Fortsetzung der Lieferungen übers Schwarze Meer an - auch ohne Sicherheitsgarantien.