Schlagzeilen
Ist er ein Überläufer? War er betrunken? Noch herrscht Unklarheit darüber, warum ein junger US-Soldat über die Grenze von Süd- nach Nordkorea rannte. Fest steht: Er verschärft eine diplomatische Krise.
In einer Rede vor dem US-Kongress hat der israelische Präsident Herzog die Stärke der Demokratie in seinem Land betont. Mit Blick auf die umstrittene Justizreform sprach er aber von einer "schmerzhaften Debatte".
Die polnische Klimaministerin gibt bekannt, dass ihr Land gegen die EU vor Gericht zieht. Es ist die Eskalation im schwelenden Klimakonflikt zwischen Warschau und Brüssel.
Marc Tessier-Lavigne war fast sieben Jahre Präsident der Stanford University. Nun hat er aufgrund von Betrugsvorwürfen in Bezug auf seine Forschungsarbeiten den Rücktritt erklärt. Die Hirnforschung wolle er jedoch fortführen.
Dietmar Woidke sieht Teslas Pläne der naturschonenden Wassernutzung als Modell für andere Betriebe. Der US-Elektroautobauer will bei der Werkserweiterung den Wasserverbrauch nicht erhöhen. Umweltschützer sind skeptisch.
Die russischen Angriffe auf Odessa hätten Zehntausende Tonnen Getreide vernichtet und wichtige Technik zerstört, sagt der ukrainische Agrarminister Solskyj im Interview. Der weitere Export über das Schwarze Meer sei ungewiss. Von V. Golod.
Der hessische Landtag hat seine Untersuchung zum Mord am CDU-Politiker Lübcke abgeschlossen. Nach wochenlangem Streit verlief die Debatte moderat. Doch einig war man sich bei den Bewertungen nicht.
In Thailand herrscht das politische Chaos. Der gewählte Ministerpräsidentenkandidat darf sein Amt nicht antreten. Wie es im südostasiatischen Land weitergeht, weiß niemand.
Der ägyptische Aktivist Patrick Zaki wurde wegen der »Verbreitung von Falschinformationen« zu einer Haftstrafe verurteilt. Die muss er aber nun doch nicht absitzen. Schon am Donnerstag soll er Ägypten verlassen.
Seit dreieinhalb Wochen ist Chinas Außenminister nicht öffentlich aufgetreten. Das Land rätselt: Hat Qin Gang eine Coronainfektion? Eine außereheliche Affäre? Oder ist ihm doch eine politische Angelegenheit zum Verhängnis geworden?
Für Thorsten Freis Vorschlag, das bestehende Asylrecht abzuschaffen, hagelte es Kritik. CDU-Chef Friedrich Merz stellt sich nun hinter ihn. »Das ist ein wichtiger Beitrag, um ein Problem zu lösen, das wir seit Jahren sehen.«
In Belarus sollen die Wagner-Söldner von Jewgeni Prigoschin als Ausbilder für die Armee arbeiten. Geht es nach ihrem Chef, kämpfen sie zumindest nicht mehr in der Ukraine.