Schlagzeilen
Im Internet wird derzeit heftig über Klimathemen und das Wetter debattiert. Welche Strategien dahinterstecken und was das mit Corona zu tun hat, erklärt die Sozialpsychologin Pia Lamberty.
Der klare Wahlsieger Pita darf nicht Premier werden – weil die thailändischen Eliten ihn verhindern. Wer soll das Land nun regieren? Wie reagiert das Volk? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Deutschlands größter Stahlhersteller will seine Hochöfen durch Anlagen ersetzen, die statt Kohle Wasserstoff verwenden sollen. Brüssel hat Subventionen für den ersten Bau freigegeben. Doch in Duisburg bleiben Fragen offen.
Israel will seinen Staatsbürgern eine visafreie Einreise in die USA ermöglichen. Dafür genehmigt die Regierung nun US-Amerikanern, über seinen internationalen Flughafen einzureisen. Das betrifft auch Palästinenser mit doppelter Staatsbürgerschaft.
Die hohe Inflation und steigende Kapitalkosten verteuern die Energiewende auf hoher See. Der Konzern Vattenfall zieht nun die Reißleine bei einem größeren Projekt. Auch andere Vorhaben sind gefährdet.
Mehr Geld für Waffen und weitere Ausbildung ukrainischer Soldaten. Nach Plänen des EU-Außenbeauftragen könnte Brüssel seine Hilfen an die Ukraine ausweiten.
Er führt Wartungsarbeiten aus – dann stürzt er plötzlich ab! In Detroit im US-Bundesstaat Michigan fällt ein Mann an der Ambassador-Brücke rund 50 Meter in den darunter liegenden Fluss.
In Griechenland sind zwei der drei Waldbrände weitgehend unter Kontrolle. Allerdings droht eine neue Hitzewelle. Auf dem Balkan ist das Wetter inzwischen umgeschlagen: Durch Unwetter kamen mindestens fünf Menschen ums Leben.
Selbst in wirtschaftlich schwierigen Zeiten will Tesla an seiner offensiven Preisstrategie bei E-Autos festhalten. Diese sorgte im vergangenen Quartal für einen Rekordumsatz - aber auch für eine leidende Marge.
Die Inflation und das kühle Frühjahr setzen den Landwirten in Deutschland zu. Die Erdbeerernte fällt deshalb wohl so schlecht aus, wie zuletzt 1998. Auch die Spargelernte liegt unter dem Durchschnitt.
CSU und Linkspartei sind sich politisch selten einig. Einen Vorstoß von CSU-Chef Markus Söder hat der Linken-Politiker Dietmar Bartsch jetzt allerdings unterstützt.
Die Inflation lässt nach, der Hype um künstliche Intelligenz steigt immer noch – das beflügelt die Aktienmärkte. In den USA scheint sogar ein neues Rekordhoch des S&P 500 möglich. Wenige Skeptiker warnen vor zu viel Euphorie.