Schlagzeilen
Außenministerin Annalena Baerbock will die Zusammenarbeit der EU mit Ankara überdenken. Bei ihrem Annäherungskurs zieht sie jedoch eine klare Grenze.
Wirtschaftsminister Habeck will die Industrie mit einem Strompreisrabatt subventionieren. Doch das hemme die Innovationskraft und bremse dadurch die Klimawende aus, sagt jetzt auch ein Beratergremium der Regierung.
Seit Monaten wird in Stockholm wiederholt der Koran öffentlich angezündet, wütende Proteste in islamischen Ländern sind die Folge. Wie konnte die Situation derart eskalieren?
Der Irak hat Schweden für den Fall einer erneuten Koranverbrennung mit dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen gedroht. Nach dem Sturm der schwedischen Botschaft in Bagdad verurteilte Stockholm die Angriffe und bestellte irakische Diplomaten ein. Von T. Spanhel.
Die Position von SPD-Chef Lars Klingbeil und seinem Generalsekretär Kevin Kühnert zum Ehegattensplitting offenbart eine neoliberale Weltsicht: Leistung muss sich wieder lohnen.
Aus Spargründen sollen 2024 die Krankenversicherungsbeiträge steigen. Ein möglicher Ausweg wäre die Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze für Gutverdiener – knapp zehn Prozent der Versicherten wären betroffen.
Seit anderthalb Wochen tourt die Grünen-Politikerin Katrin Göring-Eckardt durch Ostdeutschland. Sie will vor allem zuhören – und so für die Demokratie kämpfen. Doch das geht manchmal furchtbar schief.
Vor dem Hintergrund des von Russland aufgekündigten Getreideabkommens wollen die EU-Außenminister die Ukraine noch mehr unterstützen - und das nicht nur finanziell. Auch die Türkei ist bei dem Treffen Thema. Von Stephan Ueberbach.
So trocken wie jetzt war es in Europa vor 500 Jahren. Aber was lässt sich dagegen tun? Ein SPIEGEL-Team hat von Portugal bis Österreich nach Wegen aus der Krise gesucht.
Neun Monate nach dem Diebstahl eines Goldschatzes aus einem Museum im bayerischen Manching haben Ermittler Teile davon offenbar wiedergefunden - allerdings nicht in der ursprünglichen Form. Zudem wurden vier Verdächtige festgenommen.
Jahrelang arbeitete er als EU-Kommissionsvizepräsident, zuletzt mit Fokus auf den europäischen Green Deal. Nun will Frans Timmermans zurück in die Heimat – und dort für Grüne und Sozialdemokraten kandidieren.
Mehr Anerkennung für die Bundeswehr - das fordert die Politik schon lange. Seit dem Krieg in der Ukraine hat sich ihr Stellenwert zwar verändert. Doch ist sie in der Mitte der Gesellschaft angekommen? Von K. Küstner und C. Buckenmaier.