Schlagzeilen
Bundeswirtschaftsminister Habeck will Indien in wirtschaftlicher Hinsicht den Vorzug vor China geben und wirbt in Neu-Delhi für Deutschland. Sein Ziel: Mehr Investitionen und ein Freihandelsabkommen. Von Antje Erhard.
50 Jahre nach seiner historischen Chinamission ist Henry Kissinger, 100, wieder nach Peking gereist. Der frühere US-Außenminister sieht die friedliche Koexistenz der Supermächte in Gefahr – und sein diplomatisches Vermächtnis.
Am Montag überschritt der US-Soldat King die Grenze nach Nordkorea - seither wird über seine Beweggründe gerätselt. Nur scheibchenweise kommen Details ans Licht. Die US-Regierung versprach, alles zu tun, um King nach Hause zu holen. Von Sebastian Hesse.
Friedrich Merz will sich von der AfD abgrenzen – und bezeichnet dabei die Unionsparteien selbst als "Alternative für Deutschland". Nun hagelt es Kritik.
EU-Innenminister beraten in Logrono über das EU-Asylpaket und verbesserte Partnerschaften mit Herkunfts- und Transitländern bei Migration. Dabei stehen auch Sicherheitsmaßnahmen im Fokus. Von Paul Vorreiter.
Nach einem Greenpeace-Test ist Bahnfahren in Europa oft deutlich teurer als Fliegen - die Umweltschützer beklagen verzerrte Preise. Doch beim Bahnfahren quer durch Europa gibt es noch weitere Hindernisse. Von Bianca von der Au.
Der bisherige Vize der EU-Kommission, Timmermans, will bei den Neuwahlen in den Niederlanden für ein linkes Parteienbündnis als Spitzenkandidat antreten. Ob er tatsächlich aufgestellt wird, ist aber noch nicht entschieden. Von L. Kazmierczak.
Thyssenkrupp will Milliardensubventionen, um künftig »grünen Stahl« herzustellen. Betriebsratschef Tekin Nasikkol über die Sorgen seiner Leute, ihre Wut auf die Politik und wie das Vertrauen zurückkommen kann.
Umfrage-Klatsche für die Ampelkoalition und speziell für Robert Habeck. Vertreter der deutschen Wirtschaft stellen der Regierung ein vernichtendes Zeugnis aus. Besonders der Wirtschaftsminister kommt in dem „Elite-Panel“ richtig schlecht weg.
Zum Jahrestag des gescheiterten Hitler-Attentats hat Verteidigungsminister Pistorius aufgerufen, gegen Gefahren für die Demokratie wachsam zu sein. Diese sei ein kostbares Gut, das gegen Angriffe von innen und außen verteidigt werde müsse.
Wladimir Putin sei weit davon entfernt, seine ursprünglichen Kriegsziele zu erreichen, meint Russland-Experte Andreas Heinemann-Grüder. Mehr als die Front zu halten, scheint für den Kreml-Chef kaum noch möglich. Doch was folgt aus Putins Schwäche?Von FOCUS-online-Göran Schattauer
Mit zahlreichen Beamten sucht die Polizei am südlichen Berliner Stadtrand nach einer entlaufenen Löwin. Aus dem Ort Kleinmachnow ist mittlerweile ein Video aufgetaucht, auf dem das Tier zu sehen ist.