Ausland
Das Makala-Gefängnis in Kinshasa ist notorisch überbelegt, immer wieder gibt es Gewaltausbrüche. Nun soll eine Massenentlassung Abhilfe schaffen. Einen solchen Schritt hatte es zuletzt auch in Europa gegeben.
Nach Ausschreitungen wurden die Proteste gegen hohe Lebenshaltungskosten im französischen Überseegebiet Martinique untersagt. Zur Durchsetzung ist eine Polizeitruppe eingeflogen, die dort traurige Erinnerungen auslöst.
»Das kann ich mir gar nicht vorstellen«: Sollte Donald Trump im November nicht zum US-Präsidenten gewählt werden, möchte er 2028 nicht mehr antreten. Noch hofft der Republikaner aber auf einen Sieg.
Clubbesucher im US-Bundesstaat Alabama gerieten am Samstagabend in einen Schusswechsel. Die Polizei geht von einem gezielten Übergriff aus. Zeugen wollen eine modifizierte Waffe erkannt haben.
Seit dem 7. Oktober protestieren Israelis gegen ihre Regierung. Nun hat die Polizei den ehemaligen Armeechef auf grobe Weise von einer Demonstration weggezerrt. Er hatte die Straße zu Netanyahus Haus blockiert.
Mehr Naturschutz, mehr Artenvielfalt. Das klingt eigentlich gut. Dennoch haben sich die Schweizer mit deutlicher Mehrheit dagegen ausgesprochen. Auch von einer Rentenreform hält die Mehrheit nichts.
Vor zwei Jahren rutschte Sri Lanka in eine tiefe Wirtschaftskrise. Massenproteste zwangen den damaligen Staatschef zur Flucht. Nun wählte das Land einen neuen Präsidenten.
Italiens Regierung ruft den Notstand aus für zwei Unwetterregionen. Doch die Ministerpräsidentin fehlte bei einer Krisensitzung. Sie traf Mel Gibson, der Drehorte für die Fortsetzung seines umstrittenen Passionsfilms sucht.
Sadiq Al-Kabir verwaltete Libyens Ölmilliarden. Dann geriet der Ex-Zentralbankchef in den Machtkampf zwischen zwei Herrscherclans und musste ins Ausland flüchten. Aus seinem Istanbuler Exil warnt er nun vor einem Bürgerkrieg.
Paula Bronstein fotografiert seit mehr als 30 Jahren die Kriege und Krisen der Welt. Mit ihren Bildern versucht sie zu ergründen, wie sich Menschen dadurch verändern. Und obwohl sie alles verlieren, weitermachen können.
Nach elf Wochen haben die Franzosen endlich eine neue Regierung. Sie ist rechter und konservativer als je zuvor unter Macron. Die meisten Minister sind weitgehend unbekannt. Wie lange wird Barniers Mannschaft überleben?
Seit einigen Tagen spitzt sich der Konflikt zwischen Israel und der Hisbollah zu. Nun droht Israels Regierungschef der libanesischen Miliz mit weiteren Angriffen. Unterdessen gehen die Gefechte weiter. Der Überblick.