Schlagzeilen
Dem Neubau von Häusern, Straßen und Bahnstrecken fehlt es weiter an Schwung, die Aufträge bleiben spärlich. Doch die Umsätze im Baugewerbe steigen teils kräftig an - dank hoher Baupreise.
Die Ukraine meldet den Abschuss mehrerer Kamikaze-Drohnen. Selenskyj kritisiert Handelsbeschränkungen der EU. Und: Russland will mit afrikanischen Ländern über Getreideexporte sprechen. Die News.
Griechenland kämpft weiter gegen die schweren Waldbrände. Auf Rhodos ist trotz eines massiven Einsatzes von Löschflugzeugen und Helikoptern ein Großbrand immer noch außer Kontrolle. Auch weitere Hotelanlagen sind bedroht.
Für die Ukraine gibt es für Waffenlieferungen bereits Sonderregelungen. Nun möchte Habeck auch für andere ausgewählte Partner schnellere Verfahren.
Hat JP Morgan Chase sexuellen Missbrauch gedeckt, weil Jeffrey Epstein ein reicher Kunde war? In einer Klage gegen die Bank behaupten das die Vertreter der Jungferninseln. Und werden ihrerseits schwer belastet.
Für Beschäftigte, deren Arbeitgeber sich in einem anderen Land befindet als ihr Wohnsitz, wird es einfacher: Sie können jetzt von erleichterten Bedingungen für das Homeoffice profitieren.
Die Kritik an CDU-Chef Friedrich Merz ist auch innerparteilich groß. Ein ehemaliger Ministerpräsident findet nun deutliche Worte gegen seinen Parteivorsitzenden.
Nach der Wahl droht Spanien der politische Stillstand. Den Konservativen und Sozialisten fehlen jeweils die Mehrheiten. Aber warum koaliere sie dann nicht gemeinsam? Von Reinhard Spiegelhauer.
Die Kursschwankungen an der Börse werden sich auch heute in Grenzen halten. Vor wichtigen Zinsentscheidungen der Notenbanken in den kommenden Tagen lassen es die Investoren am Morgen zunächst ruhiger angehen.
Ein Teil der umstrittenen Justizreform in Israel ist verabschiedet. Die Proteste halten an, in Tel Aviv fuhr ein Auto in eine protestierende Menge.
Die Übernahme der Schweizer Großbank Credit Suisse gilt als abgeschlossen, aber der neue Eigner UBS steckt noch in den Aufräumarbeiten. Die sind teuer.
Im Supermarkt ist Honig massenhaft und billig zu haben. Doch was Verbraucher oft nicht wissen: Der Großteil der Produkte ist importiert und gemischt. Berufsimker in Deutschland können dagegen kaum noch kostendeckend produzieren.