Schlagzeilen
In Magdeburg sollen zwei gigantische Chipfabriken entstehen. Nimmt der Intel-Konzern den Bewohnern damit das Wasser weg? Nachhaltigkeitschef Todd Brady verspricht das Gegenteil.
Im Rennen ums Weiße Haus präsentiert sich Ron DeSantis als Hardliner. So soll in Floridas Schulen künftig die Sklaverei verherrlicht werden. Nun bekommt der Gouverneur Gegenwind aus seiner eigenen Partei.
Die polnische Regierung warnt, die russische Miliz könnte einen "hybriden Angriff" auf den Nato-Staat vorbereiten. Vor allem ein strategischer Engpass gerät in den Fokus.
Der Neubau von Gebäuden verursacht hohe CO2-Emissionen. Manche Städte wollen den Bau von Einfamilienhäuser nur noch in Ausnahmefällen genehmigen. Lassen sich KIimaschutz und bezahlbares Wohnen miteinander vereinbaren? Von Anke Heinhaus.
In der italienischen Provinz Südtirol haben Unwetter schwere Schäden angerichtet. Brücken wurden von Wassermassen weggerissen, mehrere Fahrzeuge von einer Gerölllawine begraben. Nun droht die nächste Gewitterfront.
Eine Rehaklinik in Kiew versucht, Soldaten mit posttraumatischen Belastungsstörungen binnen drei Wochen wieder fit zu machen – für die Rückkehr an die Front. Einer von ihnen ist Serhij Borissowitsch.
Noch widersetzen sich zahlreiche Frauen in iranischen Städten der Kopftuchpflicht. Doch ein Gesetzentwurf des Mullah-Regimes wurde nun noch einmal verschärft und sieht drakonische Strafen vor.
Seit knapp drei Monaten gibt es das Deutschlandticket. Laut Politik und Bahn ist das Angebot für 49 Euro ein Erfolg: Die Zahl der Fahrgäste im Regionalverkehr sei um rund ein Viertel gestiegen.
Im Sommer 2022 lockten die 9-Euro-Tickets – inzwischen hat sich das Nachfolgeangebot etabliert. Mit welchem Erfolg, darüber sind sich die Beobachter nicht ganz einig.
Russlands Präsident Putin kann sich auf einmal Gespräche mit Kiew vorstellen – unter Bedingungen. Wie ernst ist das zu nehmen? Oder führt der Kremlchef etwas ganz anderes im Schilde?
Jeder müsse »bestimmte Regeln befolgen«: Kremlchef Putin rechtfertigt vor Journalisten seinen Terror gegen Regimekritiker. Die Namen von zwei jüngst Festgesetzten will er indes nie gehört haben.
DGB-Chefin Fahimi hat die vorgeschlagene Kürzung des Elterngeldes als "Unsinn" bezeichnet. Sie sprach von einem erfolgreichen Instrument zur Gleichstellung - und warf der Ampelregierung vor, die Menschen zu verunsichern.