Deutschland
Die türkische Währung steckt in der Krise, die Zentralbank befürchtet 58 Prozent Inflation. Um die Lira zu stabilisieren, soll nun der Abfluss von Devisen ins Ausland gebremst werden.
Auf eine Fläche von 312 Quadratkilometern tobt in der Mojave-Wüste das diesjährig bisher größte Feuer im US-Bundesstaat Kalifornien. Auch die berühmten Joshua-Bäumen brennen. Laut Experten könnten sie Jahrhunderte brauchen, um nachzuwachsen.
150 Lkw-Fahrer streiken an hessischen Autobahnraststätten. Sie sagen, ihr Chef schulde ihnen teilweise den Lohn für mehrere Monate. Der wiederum spricht nun von Erpressung – und schaltet die Polizei ein.
Im Ukraine-Krieg ist Russland auf Unterstützung aus dem Ausland angewiesen, aber nicht einmal der Verbündete China möchte Waffen liefern. Deswegen schließt Wladimir Putin zunehmend Pakte mit Schurkenstaaten.
Europas Konservative haben jahrzehntelang eine klare Grenze zur extremen Rechten gezogen. Doch sie wird immer löchriger. Dafür sorgt auch CSU-Mann Manfred Weber, der mit Italiens Regierungschefin Meloni sympathisiert.
Der viele Regen im Norden war zu viel für den Boden. Das Festivalgelände in Wacken ist so matschig, dass die Anreise mit Fahrzeugen nun untersagt wurde. Noch unklar ist, was jetzt mit den Tickets passiert.
Adidas rüstet den englischen Fußball-Rekordmeister Manchester United bis 2035 aus und stockt den Vertrag auf eine Milliardensumme auf. Was hat der Sportartikelhersteller von dem Deal? Von Bianca von der Au.
Die Getreidepreise sind zuletzt stark gestiegen, seitdem Russland aus dem Lieferabkommen mit der Ukraine ausgestiegen ist. Aber wie und wo werden die Preise eigentlich gemacht? Von Gregor Lischka.
Mehrere Schiffe sind trotz der russischen Seeblockade durch ukrainische Gewässer gefahren. Nach Medienberichten wurde ihre Fahrt auf dem Schwarzen Meer von NATO-Flugzeugen beobachtet.
Für die SPD war sie acht Jahre lang im Europaparlament, dann Oberbürgermeisterin in Ludwigshafen. Jetzt überrascht die bekannteste Politikerin der Stadt mit ihrem Parteiaustritt.
Deutschlands Marktführer für Essenslieferungen, Lieferando, setzt auf fragwürdige Bonusmodelle und ficht Betriebsratswahlen an, zeigen Recherchen von Report Mainz. Gewerkschaften und Arbeitsrechtler kritisieren veraltete Gesetze.
»Der erste Gewinn der Firmengeschichte«: Der Fahrdienstvermittler Uber feiert seine jüngsten Ergebniszahlen. Trotzdem kämpft das Unternehmen mit Negativschlagzeilen.