Schlagzeilen
Die chinesische Küstenwaffe soll im Südchinesischen Meer philippinische Schiffe angegriffen haben. Die USA verurteilen den Vorfall scharf.
Kiew setzt die Gegenoffensive fort. Ukrainische Raketen trafen am Nachmittag zwei Brücken, die das Festland mit der russisch besetzten Krim verbinden. Die Autobahnbrücken sind wichtige Versorgungsrouten der russischen Besatzer.
Kurz nach seiner Verhaftung vergangene Woche hat Ousmane Sonko einen Hungerstreik aus Protest gegen »Hass, Lügen, Unterdrückung und Verfolgung« begonnen. Nun musste Senegals Oppositionsführer ins Krankenhaus eingeliefert werden.
Auf Twitter teilt das Team von Friedrich Merz einen Interview-Auszug. Eine unglückliche Formulierung beschert dem CDU-Chef nun hämische Kommentare.
36 Jahre hat Jochen Goetz bei Daimler gearbeitet. Am Samstag ist der Finanzchef der Sparte Daimler Truck »plötzlich und unerwartet« bei einem Unglücksfall ums Leben gekommen.
36 Jahre hat Jochen Goetz bei Daimler gearbeitet. Am Samstag ist der Finanzchef der Sparte Daimler Truck »plötzlich und unerwartet« bei einem Unglücksfall ums Leben gekommen.
Der CSU-Chef gibt einmal mehr den harten Hund. Er glaubt zu wissen, was die »extrem verunsicherten« Deutschen wollen: mehr Bayern, mehr Söder, weniger Merz. Über die K-Frage will er erst im Herbst 2024 entscheiden.
Innenministerin Faeser plant eine Verschärfung der Asylregeln. Nun wird ein weiteres Detail bekannt. Clan-Mitglieder sollen leicht abgeschoben werden können.
Die Politikerin gilt als Vertraute von Sahra Wagenknecht. Weil diese parteiintern unter starkem Beschuss steht, zog Mohamed Ali nun Konsequenzen.
Wenige Tage nach der Anklage gegen Donald Trump zeichnet sich ab, wie die Anwälte des Ex-Präsidenten ihn verteidigen wollen: Man dürfe keinen Amerikaner dafür verurteilen, was er gesagt habe.
Papst Franziskus will eine Kirche für alle. Aber bei großen Themen wie etwa Sexualität gibt es konträre Meinungen unter den Gläubigen. Für die katholische Kirche eine riesige Herausforderung, meint Elisabeth Pongratz.
AfD-Chef Tino Chrupalla will den Fachkräftemangel in Deutschland durch mehr Nachwuchs lösen. Es brauche ein Umdenken angesichts einer vermeintlichen "Ein-Kind-Politik".