Deutschland
Die Inflation in Deutschland schwächt sich ab. Im Juli stiegen die Verbraucherpreise um 6,2 Prozent - und damit weniger stark als noch im Vormonat. Trotz des Rückgangs bleibt die Teuerung weiter auf hohem Niveau.
Immer tiefer stecken viele Städte und Gemeinden in der Schuldenfalle. Mit Folgen, auch für die Lebensqualität vor Ort. Das Sparpotenzial ist oft ausgereizt. Aber ist das Problem wirklich nur mit Geld zu lösen? Von Lara Lohmann.
Schon längst hätten Astronauten mit der "Starliner" von Boeing zur ISS starten sollen. Nun soll das Raumschiff frühestens im März nächsten Jahres für den ersten bemannten Flug bereit sein.
Die Nationalgarde wird für Putin nach Einschätzung britischer Geheimdienste immer wichtiger. Russland und China sprechen über den Ukrainekrieg. Und: Kiews Truppen schießen angeblich einen feindlichen Hubschrauber ab.
Die Überschwemmungen in Slowenien haben schwere Zerstörungen angerichtet. Viele Länder haben ihre Hilfe angeboten. Auch aus Deutschland sind Rettungskräfte unterwegs, erste THW-Mitarbeiter sind jetzt eingetroffen.
Die Militärjunta benennt mit Ali Mahamane Lamine Zeine einen früheren Minister als Premier. Derweil hat eine US-Diplomatin versucht, in Niger zu vermitteln.
Ein US-Bericht zeigt, dass »die Taliban die meisten von der Uno verwalteten Hilfsprogramme infiltriert und beeinflusst« haben. Dies mache die Mitarbeiter verwundbar und festige Unterdrückung in Afghanistan.
Ein US-Bericht zeigt, dass »die Taliban die meisten von der Uno verwalteten Hilfsprogramme infiltriert und beeinflusst« haben. Dies mache die Mitarbeiter verwundbar und festige Unterdrückung in Afghanistan.
Auch in China blickt man mit Sorge auf den Abschwung der Konjunktur. Nach der Angst vor einer Deflation kommen heute schlechte Zahlen aus dem Außenhandel hinzu, der im Juli eingebrochen ist.
Der Streit um das sogenannte Heizungsgesetz hat nach Ansicht von Branchenverbänden für Verunsicherung gesorgt. Offenbar mit Folgen: Laut einem Bericht ist die Nachfrage nach Wärmepumpen und Dämmsystemen eingebrochen.
Batterien müssen gesondert entsorgt werden – doch sie landen immer häufiger im Hausmüll. Die Folgen können dramatisch sein: Immer wieder lösen Kurzschlüsse Brände aus, warnen die Entsorger.
Batterien müssen gesondert entsorgt werden – doch sie landen immer häufiger im Hausmüll. Die Folgen können dramatisch sein: Immer wieder lösen Kurzschlüsse Brände aus, warnen die Entsorger.