Deutschland
Seit dem Wochenende kämpfen in Portugal Feuerwehrleute gegen Wald- und Buschbrände überall im Land. Immer wieder werden die Flammen von starkem Wind angefacht und geraten außer Kontrolle. Von Marc Hoffmann.
Deutschland erlebt im Moment einen eher durchschnittlichen Sommer, doch weltweit war es noch nie seit Messbeginn so heiß wie im Juli. Sowohl an Land als auch in den Ozeanen registrierte das Erdbeobachtungsprogramm Copernicus Rekordwerte.
London plant härtere Maßnahmen gegen Anwälte, die Migranten bei der Fälschung von Asylanträgen helfen. Kritiker fordern die Konservativen auf, sich besser um den Rückstau der Verfahren zu kümmern.
London plant härtere Maßnahmen gegen Anwälte, die Migranten bei der Fälschung von Asylanträgen helfen. Kritiker fordern die Konservativen auf, sich besser um den Rückstau der Verfahren zu kümmern.
Die Bundesregierung muss die deutsche Industrie bei den Energiekosten zügig entlasten – und endlich einen Plan vorlegen, mit welchen Belastungen die Unternehmen in Zukunft kalkulieren müssen, mahnt der BDI.
Im gesamten Jahr 2022 hatte Tesla in Deutschland mehr Elektroautos verkauft als der größte deutsche Autobauer Volkswagen. Nun liegt VW wieder knapp vor dem Konkurrenten aus den USA.
Schwere Unwetter haben in Teilen des Ostens und Südostens der USA für Chaos gesorgt. Mindestens zwei Menschen starben, Tausende Flüge fielen aus oder verspäteten sich. Bei mehr als 600.000 Menschen fiel der Strom aus.
Es deutete sich schon an, jetzt ist es offiziell: Noch nie seit Messbeginn lag die Durchschnittstemperatur in einem Monat so hoch wie im Juli 2023. Der Wert dürfte der höchste seit Tausenden von Jahren sein, heißt es.
Zu wenig Lehr- und Betreuungskräfte, unterbesetzte Polizei, ein massiver Bearbeitungsstau: Mehrere Gewerkschaften warnen vor einem "Personakollaps" im öffentlichen Dienst. Rund 360.000 Stellen seien dort unbesetzt.
Bis 2030 gehen etwa 1,3 Millionen Beschäftigte des öffentlichen Dienstes in den Ruhestand. Gewerkschaften fürchten dramatische Folgen für Deutschlands Digitalisierung, Polizei und das Bildungswesen.
Nach der Rückzugsankündigung von Fraktionschefin Mohamed Ali warnt der Co-Vorsitzende Bartsch vor "verantwortungslosen" Austritten. Der Ostbeauftragte Pellmann will das Wagenknecht-Lager stärker einbinden.
Großbritannien verschärft seine Migrationspolitik weiter. Anwälten, die beim Asylbetrug helfen, droht die Höchststrafe. Kritiker beklagen Populismus.