Deutschland
Zwei russische Raketen schlugen in Pokrowsk ein - die zweite erst 40 Minuten nach der ersten, als längst Helfer vor Ort waren. Die Ukraine ist überzeugt, dass die russische Armee das genau so wollte.
Zwei Mütter, ein Kind: Jahrelang stellten Bürgermeister in Italien gleichberechtigte Geburtsurkunden für lesbische Elternpaare aus. Jetzt sollen zahlreiche Frauen ihre Rechte verlieren.
Auf dem Weg zur Klimaneutralität will der Bund im kommenden Jahr kräftig investieren. Es geht unter anderem um Gebäudesanierungen – aber auch die Deutsche Bahn soll bedacht werden.
Innenministerin Faeser hat verschärfte Abschieberegelungen vorgeschlagen. Welche Kritik gibt es an ihren Plänen, wie ist die Abschiebungshaft derzeit geregelt und was bedeutet eine Duldung? Ein Überblick von Max Bauer.
Eineinhalb Jahre war John Bolton Sicherheitsberater des damaligen US-Präsidenten Trump. Dieser macht wieder Wahlkampf – und Bolton schwant Übles.
Erst Intel, jetzt TSMC aus Taiwan: Erneut lässt sich ein globaler Chipkonzern in Deutschland nieder – in Dresden soll ein neues Werk für mehr als zehn Milliarden Euro entstehen. Was dahinter steckt, wer profitiert.
Der Putsch in Niger traf die Bundesregierung offenbar unvorbereitet – ähnlich wie frühere Krisen. Tatsächlich steckt der Fehler im System.
Die Junta in Niger hat Vertretern der Wirtschaftsgemeinschaft ECOWAS und der UN die Einreise verweigert. Stattdessen suchen die Putschisten das Gespräch mit Mali, Burkina Faso - und der Wagner-Gruppe.
Für Kiew sollte es das "Jahr des Sieges" werden, doch aktuell kann die Ukraine die russischen Verteidigungsanlagen kaum bezwingen. Ist der Durchbruch noch zu schaffen?
Das Thema Ausweisungen steht mal wieder im Fokus. Innenministerin Faeser will Mitglieder krimineller Clans ausweisen – auch wenn die gar keine Verbrecher sind. Ist das möglich?
Er war Kampfschwimmer, nun ist Yoav Gallant Israels Verteidigungsminister – und gibt sich betont hart. Nach Provokationen hat er der libanesischen Schiitenmiliz Hisbollah gedroht. Sein Land wolle keinen Krieg, sei aber bereit.
Die Inflation in Deutschland geht langsamer zurück als in anderen europäischen Ländern, etwa Spanien. Woran liegt das? Und was hat die Teuerung mit den Konsumgewohnheiten zu tun? Von Ingo Nathusius.