Deutschland
Angela Merkel ist bei öffentlichen Auftritten immer top gestylt. Selbst dafür bezahlen muss die Altkanzlerin auch nach Ende ihrer Amtszeit nicht.
Kommt es zum Krieg in Niger? Eine bewaffnete Intervention müsse mit allen Mittel verhindert werden, fordern die Militärregierungen von Mali und Burkina Faso. Andere dämpfen dagegen die Erwartungen.
Kommt es zum Krieg in Niger? Eine bewaffnete Intervention müsse mit allen Mitteln verhindert werden, fordern die Militärregierungen von Mali und Burkina Faso. Andere dämpfen dagegen die Erwartungen.
400.000 Hektar um den Grand Canyon gelten nun als geschützt. Seinen feierlichen Auftritt vor spektakulärer Kulisse nutzte US-Präsident Joe Biden auch für Werbung in eigener Sache.
400.000 Hektar um den Grand Canyon gelten nun als geschützt. Seinen feierlichen Auftritt vor spektakulärer Kulisse nutzte US-Präsident Joe Biden auch für Werbung in eigener Sache.
Es lief zuletzt nicht für Ron DeSantis im Kampf um die Präsidentschaftskandidatur der US-Republikaner. Jetzt hat der Gouverneur von Florida reagiert.
Er galt als einer der mächtigsten Drogenbosse der Welt - nun hat ein US-Gericht den Kartellchef "Otoniel" zu 45 Jahren Haft verurteilt. Die Strafe sei eine Botschaft an andere Kartellführer, betonte der zuständige Staatsanwalt.
Für den republikanischen Trump-Konkurrenten DeSantis läuft es nicht gut. Nun baut er sein Wahlkampfteam erneut um. Zuvor musste er bereits ein Drittel seines Teams entlassen.
Polens Gesundheitsminister Niedzielski hat seinen Rücktritt eingereicht. Hintergrund ist ein möglicher Verstoß gegen die ärztliche Schweigepflicht: Er hatte Details zur Gesundheitsgeschichte eines Kritikers veröffentlicht.
Verfassungsschutzpräsident Haldenwang hat zuletzt vernehmlich vor extremistischen Strömungen in der AfD gewarnt - die Partei kritisierte ihn dafür scharf. Nun bekommt er Rückendeckung von der Union bis zur Linken.
Hüttenwirte, Bauern und Fischer, die an Italiens größtem Fluss, dem Po, leben, sind verzweifelt. Lässt sich der Wechsel von Dürren und Flutkatastrophen noch aufhalten?
Die Bundesregierung hat Polen angeboten, die Stationierung deutscher "Patriot"-Luftverteidigungssysteme bis zum Jahresende zu verlängern. Damit wolle man dem Sicherheitsbedürfnis des Nachbarn Rechnung tragen.