Schlagzeilen
Durch ukrainische Drohnenangriffe weitet sich der Krieg auf russisches Gebiet aus. Ein Militärexperte erklärt, warum das auch Folgen für Deutschland hat.
Linkenvize Lorenz Gösta Beutin weist im SPIEGEL-Interview Vorwürfe zurück, er habe Sahra Wagenknecht aus der Partei gemobbt. Sie und ihr Lager hätten Mehrheitsbeschlüsse nicht akzeptiert.
Der Marschflugkörper vom Typ "Taurus" fliegt hunderte Kilometer weit und kann Bunker sowie andere gut gesicherte Anlagen wie Munitionsdepots zerstören. Genau das macht das Waffensystem für die Ukraine so wertvoll.
Das westafrikanische Bündnis Ecowas droht der nigrischen Junta erneut mit einem Einmarsch. Doch die militärischen Mittel sind begrenzt – und die Putschisten bei der Bevölkerung beliebter als gedacht.
Der belarussische Autokrat Alexander Lukaschenko will mit Polen reden. Damit reagiert er auf die Stationierung von 10.000 polnischen Soldaten an der Grenze.
Dass "Taurus"-Marschflugkörper an die Ukraine geliefert werden könnten, sorgt überwiegend für Zuspruch. Kritik gibt es jedoch an einer möglichen Begrenzung der Reichweite - von der Opposition und Regierungsparteien.
Wie schnell die Fracht an Bord der "Fremantle Highway" geborgen werden kann, bleibt unklar. Der Chef des Bergungsunternehmens sagte, viele der Autos, die das Schiff geladen hat, seien komplett mit den Decks verschmolzen.
Saskia Esken will steuerliche Anreize setzen, damit Frauen in Teilzeit mehr Stunden arbeiten gehen. Väter sollen hingegen länger Elternzeit nehmen.
Nach langer Debatte rang sich die Ampel dazu durch, die Bundeswehr mit bewaffneten Drohnen auszustatten. Doch SPD, FDP und Grüne haben dies an eine Bedingung geknüpft, die sie bislang schuldig bleiben.
Das Raketenabwehrsystem Arrow 3 soll den europäischen Luftraum in Zukunft vor Raketen schützen. In Deutschland werden noch zwei Standorte gesucht.
Unter der anhaltend hohen Teuerung leiden einkommensschwache Alleinstehende laut Berechnungen der Böckler-Stiftung besonders hart. Für Familien hat sich die Lage zuletzt jedoch leicht gebessert.
Weltweit gibt es mehrere Millionen Staatenlose. Ihre Zahl in Deutschland ist in den vergangenen Jahren angestiegen.