Schlagzeilen
Mit Corona-Tests verdienten sie rund 16 Millionen Euro, nun sind drei Männer vor dem Kölner Landgericht wegen mutmaßlichen Betrugs angeklagt. Denn: Die Teststationen soll es nie gegeben haben.
Kiew fordert, Berlin zögert und dann wird doch geliefert: So lief es zuletzt immer mit deutschen Waffenlieferungen an die Ukraine. Auch die "Taurus"-Debatte verläuft in diese Richtung. Scholz wirkt dabei wie ein Getriebener. Von A. Budweg.
Zahlreiche Menschen aus Kupjansk sollen vor den russischen Angriffen in Sicherheit gebracht werden - doch nicht jeder möchte gehen. Die Behörden leisten daher viel Überzeugungsarbeit, sind aber auch bereit, Evakuierungen mit Zwang durchzusetzen. Von Andrea Beer.
Hunter Biden hat seit mehreren Jahren mit juristischen Problemen zu kämpfen, die Republikaner greifen den Präsidentensohn immer wieder an. Nun reagiert der Justizminister mit einem ungewöhnlichen Schritt.
Mit Vorstößen im Nordosten stören Putins Generäle Kiews Gegenoffensive. Die Ukrainer versuchen ähnliche Manöver, unter anderem in Bachmut. Beide Seiten verfolgen dasselbe Ziel: den Abzug gegnerischer Truppen aus dem umkämpften Süden.
Trotz Sanktionen und eines schwachen Rubels hat die russische Wirtschaft im Frühjahr kräftig zugelegt. Experten sehen dafür vor allem einen Grund. Aber: Der Arbeitskräftemangel ist ein Problem.
Die Regierung will an mehreren Stellen im Haushalt kürzen. Spürbar werden wohl vor allem die geplanten Einsparungen beim Elterngeld.
Die Ermittlungen gegen den Sohn des US-Präsidenten Joe Biden gehen weiter. Nun soll ein Sonderermittler den Fall leiten.
Nach einem brutalen Messerangriff auf eine junge Frau hat eine Richterin in Bulgarien für Entsetzen gesorgt. Es folgten massive Proteste. Nun ringt das Land um schärfere Maßnahmen. Von W. Vichtl und Y. Samsarova.
Die riskante Aktion ist erfolgreich beendet: Im Roten Meer ist es Spezialisten gelungen, mehr als eine Million Barrel Öl zu bergen. Die internationale Erleichterung ist groß, Kritik gibt es an der Öl- und Gasindustrie.
176.100 Menschen haben in der ersten Jahreshälfte versucht, illegal in die EU einzureisen. Die meisten Männer, Frauen und Kinder kamen über das Mittelmeer. Laut der EU-Grenzschutzagentur Frontex dürfte dieser Trend anhalten.
Vor der Küste des Jemen ist eine beispiellose Umweltkatastrophe abgewendet worden. Ein schrottreifer Öltanker wurde im Auftrag der UN vollständig leer gepumpt. An Bord der "FSO Safer" befanden sich mehr als eine Million Barrel Erdöl.