Schlagzeilen
Nur langsam kommt die Ukraine bei ihrer Gegenoffensive voran. An der Front im Süden gebe es jetzt aber Bewegung, berichten Beobachter aus den USA.
Nur langsam kommt die Ukraine bei ihrer Gegenoffensive voran. An der Front im Süden gebe es jetzt aber Bewegung, berichten Beobachter aus den USA.
Nach dem Rückzug von Fraktionschefin Mohamed Ali diskutiert die Linke weiter über den Umgang mit Sahra Wagenknecht. Eine Idee, wie sie in der Partei bleiben kann, gibt es auch. Nur will sie das? Von Thomas Vorreyer.
Beim Kentern eines Bootes mit Migranten im Ärmelkanal sind sechs Menschen gestorben, etwa 50 Menschen sind gerettet worden. Immer wieder wagen sich Migranten auf die gefährliche Überfahrt von Frankreich nach Großbritannien.
Ein Flug nach Florida, ein Koffer voller Schmuck: Brasiliens früherer Präsident hat nach Auffassung von Ermittlern Präsente ausländischer Staatsgäste verhökern lassen. Mehrere Bolsonaro-Mitarbeiter bekamen deshalb jetzt Besuch.
Viele Schüler arbeiten in den Ferien. Allerdings gilt für Minderjährige der Mindestlohn nicht. SPD und der Deutsche Gewerkschaftsbund wollen das ändern. Der Hotel- und Gaststättenverband ist dagegen. Von Kai Forst und Bettina Rau.
Welcher Protest beschleunigt in der Klimakrise ein Umdenken am besten? Die Blockaden der Letzten Generation haben oft nur Frust zur Folge. Klimaaktivistin Neubauer plädiert für mehr Überzeugungsarbeit.
Bei einer Trauerfeier in Ecuador haben sich Hunderte Menschen von Villavicencio verabschiedet. Der Präsidentschaftskandidat wurde vor drei Tagen erschossen. Die Gewalt geht offenbar weiter: In Los Rios wurde eine Politikerin angeschossen.
Im Bemühen, keine Brexitwähler zu verlieren, geht London immer rigider gegen Migranten vor. Jüngstes Beispiel: die schwimmende Asylunterkunft »Bibby Stockholm«. Für die Regierung ist das erst der Anfang.
Russlands und Irans Staatsmedien haben etwas gemeinsam: Statt Journalismus publizieren sie in erster Linie die Propaganda ihrer autoritären Regierungen. Nun haben die beiden Länder eine stärkere Zusammenarbeit verkündet.
Russlands und Irans Staatsmedien haben etwas gemeinsam: Statt Journalismus publizieren sie in erster Linie die Propaganda ihrer autoritären Regierungen. Nun haben die beiden Länder eine stärkere Zusammenarbeit verkündet.
Der Gründer der Kryptowährungsbörse FTX, Bankman-Fried, stand zuletzt unter Hausarrest. Nun muss er ins Gefängnis. Er soll vor Beginn des Betrugsprozesses versucht haben, Zeugen einzuschüchtern.