Schlagzeilen
Seit fast zwei Wochen liegt der Tanker "Yannis P." manövrierunfähig vor der Insel Rügen - voll beladen mit Rohöl. Eigentlich sollte er bereits in einen Hafen geschleppt werden. Doch der Einsatz verzögert sich.
Etwa eine Million Touristen reisen jedes Jahr in das österreichische Alpenörtchen Hallstatt. Was steckt hinter dem Hype? Und wie geht die Gemeinde damit um?
Seit mehr als zwei Wochen hält die Junta in Niger den demokratisch gewählten Präsidenten Bazoum und seine Familie gefangen - offenbar ohne ausreichend Nahrung, Strom oder medizinische Versorgung. Die UN und Human Rights Watch zeigten sich besorgt.
Ursprünglich wollte die ägyptische Regierung Russland mit Raketen beliefern, entschied sich auf Druck der USA aber dagegen. Stattdessen die Ukraine zu unterstützen, lehnt das Land ab.
In einer nach russischen Angaben verlassenen Gegend bei Kaliningrad ist ein Kampfflugzeug vom Typ Su-30 abgestürzt. Demnach soll es ein Trainingsflug ohne Munition gewesen sein.
Wenn Regionen verstärkt auf Windkraft setzen, werden sie bisher finanziell besonders stark belastet. Dazu kündigt der Präsident der Bundesnetzagentur einen Reformvorschlag an.
Die Windenergie kommt vor allem aus dem Norden. Doch die nördlichen Bundesländer profitieren nicht von günstigeren Strompreisen. Der Präsident der Bundesnetzagentur will das ändern. Sein Vorschlag: niedrigere Netzentgelte für diese Regionen.
Ganze Branchen und viele Unternehmen treiben derzeit Personalnöte um. Der Deutsche Gewerkschaftsbund sieht das auch in Minijobs begründet und fordert eine Abkehr von diesen.
Die ukrainische Schwarzmeerstadt Odessa hat ihre Strände wieder geöffnet. Die Menschen zieht es ins Wasser – trotz Luftalarm und Seeminen. Schützen soll sie ein Unterwassernetz.
Es sei "nicht immer wirksamer, wenn man doller draufhaut": Die Klimaschutzaktivistin Neubauer hat die Protestformen der "Letzten Generation" kritisiert. Sie forderte die Initiative dazu auf, strategischer zu handeln.
Robert Habecks Grüne wollen den Kohleausstieg eigentlich auf 2030 vorziehen. In der Lausitz aber will man über dieses Datum gar nicht reden. Am Ende könnte es trotzdem so kommen.
Kontakte in die Nazi-Szene, rassistische SMS: Finnlands Regierung beschäftigt ein Skandal nach dem nächsten. Grund dafür ist der rechte Koalitionspartner. Ministerpräsident Orpo versucht, zu beschwichtigen. Von Julia Wäschenbach.