Schlagzeilen
Anlegerinnen und Anleger müssen wohl einen weiteren schwachen Börsentag überstehen. Der deutsche Leitindex wird erneut mit Verlusten erwartet. Schwache Wirtschaftsdaten aus China und Zinsängste belasten weiterhin.
Auch bei Politikern brennen ab und an die Sicherungen durch. Doch diese Reflexe bergen eine große Gefahr.
Vinfast gilt als vietnamesischer Tesla-Herausforderer. Nun hat das Unternehmen beim Start an der US-Börse gleich zwei Traditionsmarken geschlagen. Aber die Aktie birgt Risiken.
Seine rechten Umtriebe haben Hans-Georg Maaßen viel Kritik eingebracht, nun gerät der Ex-Verfassungsschutzpräsident ins Visier seiner früheren Behörde: Die hat laut einem Bericht eine »Erkenntnisabfrage« beim BKA gestellt.
Der Rammstein-Sänger Till Lindemann geht offenbar nicht mehr juristisch gegen die Organisation Campact vor. Laut Landgericht Berlin darf man das Rekrutierungssystem um Lindemann wohl als "sexuellen Missbrauch" bezeichnen.
Das Kabinett kümmert sich heute um die begrenzte Legalisierung von Cannabis. Einfach ist das nicht. Der Gesetzentwurf hat 184 Seiten. Was ist geplant? Und warum ist das so kompliziert? Von Nadine Bader und Barbara Kostolnik.
Eine Umfrage fördert tiefe Unzufriedenheit zutage. Ampel und CDU streiten intern über Marschflugkörper. Absturz des russischen Rubels. Und: fragile Männlichkeit vs. »Barbie«. Das ist die Lage am Mittwoch.
Nach mehreren Klimaprotesten am Hauptstadtflughafen BER fordert die Bundespolizei von weiteren Aktivisten Geld für ihren Einsatz. Konkret geht es um zwei Vorfälle, für die Demonstranten nun zur Kasse gebeten werden.
In der Nacht gab es Luftalarm in der Region Odessa. Die russische Armee rückt nahe Charkiw weiter vor. Und: Sorge in Lettland wegen Wagner-Söldnern. Der Überblick.
In der Nacht gab es Luftalarm in der Region Odessa. Die russische Armee rückt nahe Charkiw weiter vor. Und: Sorge in Lettland wegen Wagner-Söldnern. Der Überblick.
Hunderte Russen machen diesen Sommer wieder in Antalya Urlaub. Doch bei den Flügen in die Türkei und zurück scheint es große Probleme zu geben.
Zum ersten Mal hat Nordkoreas Regierung ihr Schweigen über die Flucht eines US-Soldaten in ihr isoliertes Land gebrochen. Er sei angeblich desillusioniert gewesen von der US-Gesellschaft. Experten werten die Aussagen allerdings schlicht als Propaganda Pjöngjangs.