Schlagzeilen
Lisa Paus blockiert ein Steuergesetz des Finanzministers – dabei wird das sogar von Robert Habeck unterstützt. Sie löst damit eine neue Koalitionskrise aus. Verrennt sich die Familienministerin?
Mit Nato-Flaggen beklebte Panzer und Waffen stehen im "Park der Patrioten" in Moskau. Die Ausstellung ordnet der Kreml ein – mit kurioser Propaganda.
Sachsens Justizministerium hat eine Disziplinarklage gegen den früheren AfD-Bundestagsabgeordneten und Richter Jens Maier erhoben. Ihm wird die Verletzung von Dienstpflichten in einem früheren Richteramt vorgeworfen.
Die Ampel wollte sich per Gesetz dazu verpflichten, jährlich zwei Prozent der Wirtschaftsleistung in die Verteidigung zu investieren. Das Signal an die Nato wäre klar gewesen. Doch daraus wird nun nichts.
Die Gegner der IAA formieren sich längst. Nun hat der Verband der Automobilindustrie die Letzte Generation zu der Automesse in München eingeladen. Der Schritt dürfte wohlkalkuliert sein.
Weniger Zoff, mehr Zusammenarbeit: Nach der Sommerpause sollte in der Koalition alles anders werden. Dann aber torpedierte Grünen-Ministerin Paus ein Gesetz des FDP-Kollegen Lindner. In der Ampel macht sich Verzweiflung breit.
Freies Kiffen war mal das Gute-Laune-Projekt der Ampel, doch zuletzt wollte die Koalition die Legalisierung nur noch hinter sich haben. Vorstellen musste das Gesetz nun Gesundheitsminister Lauterbach. Begeistert wirkte er nicht.
Karl Lauterbach lässt nach Vorschrift kiffen. Auf die italienische Rechtsnationalistin Meloni wartet ein heißer Herbst. Und »Barbie« hat auch Feinde. Das ist die Lage am Mittwochabend.
Im konservativen Saudi-Arabien strömen Fans scharenweise in die Kinos, im modernen Südkorea floppte der Film hingegen. »Barbie« löst weltweit feministische Diskussionen aus.
Mit der geplanten Teillegalisierung von Cannabis prescht Deutschland in Europa vor. In einigen Ländern wird der Konsum zwar geduldet, doch eine europaweite Legalisierung bleibt umstritten. Von Holger Beckmann.
Botschafter in Moskau - einen schwierigeren Posten gibt es für einen deutschen Diplomaten derzeit wohl kaum. Den hat nun Alexander Graf Lambsdorff inne, der sich zur Begrüßung gleich schwere Vorwürfe anhören musste.
Cannabis zu legalisieren steht seit Langem auf dem Zettel der Bundesregierung: Nun ging der Gesetzentwurf durchs Kabinett. Doch wie stehen die Menschen zur Legalisierung der Droge?