Schlagzeilen
Er soll Kohle, Gas oder Öl ersetzen: Grüner Wasserstoff gilt als zentraler Baustein für die Energiewende. Doch RWE will nur in die Produktion investieren, wenn die Bundesregierung Geld bereitstellt.
Die FDP ist empört, weil Familienministerin Paus das Wachstumschancengesetz von Finanzminister Lindner blockiert. Die Grünenpolitikerin wehrt sich gegen Kritik des Koalitionspartners.
Erneut sind über die Mitte und den Süden Deutschlands schwere Gewitter gezogen - in Hessen mit Starkregen und Tausenden Blitzen im Gepäck. Die Feuerwehr rückte zu zahlreichen Einsätzen aus, auch am Frankfurter Flughafen sorgten die Gewitter für Probleme.
Zwei Männer und eine Frau machen sich Hoffnungen, das Land Hessen zu führen. In einer neuen Umfrage liegt die CDU deutlich auf Platz eins, SPD und Grüne sind nahezu gleichauf.
Der neue UN-Wirtschaftsreport zu Afrika spricht von viel Potenzial des Kontinents. Allerdings fehle für den Ausbau der Wirtschaft und der Erneuerbaren Energien vor allem Geld. Von Antje Diekhans.
Die steigenden Meerestemperaturen bedrohen Riffe rund um den Globus. Forscherinnen und Forscher aus Hessen versuchen, die Ökosysteme wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Von Stephan Hübner.
Gen-Analyse der Gletschermumie. Spanien im Fußballglück und Politpech. Entwicklungsministerin Schulze auf Friedensmission in Sahelzone. Und: Herta Müller wird 70. Das ist die Lage am Donnerstag.
Bei der konstituierenden Sitzung des Parlaments will Spaniens Ministerpräsident Sánchez seine Chancen auf eine Regierungskoalition ausloten. Doch die erste Machtprobe wartet schon. Von F. Welz.
Ein angebliches Memo soll auf Missstände in der russischen Armee verweisen. Darin geht es um veraltete Technik und fehlende Munition.
Profitierten Bekannte eines Beamten im Bundesverkehrsministerium von Fördergeldern? Dieser Vorwurf steht nach "Handelsblatt"-Recherchen im Raum. Die Union zwingt Minister Wissing jetzt zu Antworten. Von Daniel Pokraka.
Kiew will unbedingt Kampfflugzeuge aus US-Produktion – doch 2023 wird das wohl nichts mehr. Dafür soll die Drohnenproduktion wachsen. Und: 45.000 Moskauer in den russischen Reihen. Der Überblick.
Die Mehrheit der Deutschen hält den Staat für überfordert, sagt Forsa. Entspricht das der Realität?