Schlagzeilen
Niger war einer der wichtigsten Partner der EU in der Sahelzone – im Kampf gegen Terrorismus und Migration nach Europa. Jetzt ist die Regierung weggeputscht: Kommen nun wieder die Geflüchteten?
Ihr Brief an Ex-Präsident Donald Trump enthielt das tödliche Gift Rizin – nun steht eine 56-jährige Kanadierin vor einer langen Gefängnisstrafe. Sich selbst bezeichnete die Frau als »wirklich freundliche Person«.
Das Abwehrsystem "Arrow 3" soll eine Lücke in der deutschen Luftverteidigung schließen. Es kann weitreichende Raketen außerhalb der Erdatmosphäre durch einen direkten Treffer zerstören. Wo wird es stationiert, was kann es - und was nicht? Von A. Budweg.
Der Mord an Ecuadors Präsidentschaftskandidaten zeigt, wie brutal Lateinamerikas Drogenbanden vorgehen – und wie ihr Einfluss wächst. Der Journalist Ioan Grillo erklärt, wie der Rauschgiftkonsum in Europa die Krise befeuert.
In der Außen- und Sicherheitspolitik wird viel wahre Kritik an Berlin geübt. Aber es gibt auch viel unfaires Bashing. Das liegt daran, dass Deutschland kein klares Bild von seiner Rolle hat. Höchste Zeit, das zu ändern!
Innerhalb des slowakischen Sicherheitsapparates tobt offenbar ein Machtkampf. Die Polizei geht nun gegen Vertreter anderer Behörden vor. Der Oppositionschef spricht von einem »Umsturz«. Der Zeitpunkt ist brisant.
Der Weltraum könnte sich in Zukunft zum Kriegsschauplatz zwischen den Großmächten wandeln. Darauf wollen die USA vorbereitet sein.
Sie sollen teils an der Vergiftung des Kremlkritikers Alexej Nawalny beteiligt gewesen sein, nun will das US-Finanzministerium vier FSB-Agenten bestrafen. Reisen in die USA dürfen sie fortan nicht mehr.
Die Deutsche ReGas will ein LNG-Terminal auf Rügen betreiben. Ein Anwalt der dortigen Gemeinde Binz unterstellt dem Unternehmen dubiose Praktiken. Nun untersagt ihm ein Gericht viele seiner Vorwürfe.
Jahrzehntelang eilte China von Rekord zu Rekord. Doch jetzt steckt das Land in der Krise, jeder Fünfte zwischen 16 und 24 hat keine Arbeit. Die Führung in Peking sieht die jungen Leute in der Pflicht – doch die sind zunehmend verzweifelt.
Hersteller von Batterien müssen künftig in der gesamten EU höhere Umweltstandards einhalten. Handy- und Laptop-Nutzer müssen zudem ab 2027 ihre Akkus selbst austauschen können.
Die Linke ist zerstritten, die Zeichen mehren sich, dass nun Sahra Wagenknecht eine eigene Partei startet. Dabei wäre nicht die Gründung das Problem, sondern was danach käme.