Deutschland
Donald Trump gehört zu den Republikanern, die an der ersten parteiinternen TV-Debatte teilnehmen dürfen. Allerdings zieht er eine Konkurrenzveranstaltung vor: Ein Interview mit Ex-Fox-News-Moderator Tucker Carlson.
Auf dem Münchner Marienplatz waren die Reaktionen auf die Rede von Bundeskanzler Olaf Scholz gemischt: Es gab Applaus und Pfiffe. Für Menschen, die gegen Waffenlieferungen an die Ukraine sind, fand er deutliche Worte.
Der Einsatz der Untersuchungskommission zur "russischen Einflussnahme" in Polen wird vertagt. Die Regierungspartei PiS will das Gremium erst nach der Wahl bestätigen lassen. Das Gesetz war zuvor bereits entschärft worden.
Der Konflikt in Westafrika scheint heiß zu werden. In einer Videobotschaft am Freitagabend gab die ECOWAS bekannt, ein Datum für den Beginn einer Militäraktion in Niger entschieden zu haben.
Hunderttausende Russen fahren auch diesen Sommer auf die von Moskau annektierte Krim. Während die Ukraine die Kertsch-Brücke und andere strategische Ziele angreift, sonnen sie sich am Strand. Fünf Urlauber berichten.
Fliegt er oder fliegt er nicht? Diese Frage zum Airbus von Außenministerin Baerbock hat tagelang für Aufregung gesorgt. Nun ist die Regierungsmaschine »16+01« am Flughafen Köln/Bonn angekommen.
Wenige Wochen vor Regionalwahlen in Russland ist der prominente Wahlbeobachter Melkonjanz inhaftiert worden. Ein Gericht ordnete gegen den Co-Vorsitzenden der Menschenrechtsorganisation Golos Untersuchungshaft bis mindestens zum 17. Oktober an.
Um Kleinanleger besser zu schützen, wollte die EU-Kommission ein Provisionsverbot für Anlageberater einführen. Die Finanzlobby vereitelte die Pläne auch mithilfe des FDP-Chefs. Rekonstruktion einer politischen Abwehrschlacht.
Woher stammt das Rezept für Spaghetti Carbonara? Die unterschiedlichen Antworten auf diese Frage berühren Italiens Seele – und die Exportwirtschaft des Landes.
Mit seiner aggressiven Außenpolitik hat sich China in seiner Nachbarschaft zunehmend isoliert. Die USA nutzten das, um ihre Bündnisse in Xi Jinpings Hinterhof auszubauen. Befeuert diese US-Strategie einen großen Krieg?
Drei Tage nach der Rückkehr von Außenministerin Baerbock von ihrer abgebrochenen Australien-Reise ist ihr Regierungsflieger in Deutschland gelandet. Eine Panne an dem Airbus A340 hatte die Reisepläne zunichte gemacht.
Bei der Erstürmung des brasilianischen Kongresses im vergangenen Januar stand die Militärpolizei in der Kritik. Nun sind mehrere Spitzenbeamte festgenommen worden. Ihnen wird unter anderem versuchter Staatsstreich vorgeworfen.