Deutschland
Etwa jeder dritte Erwachsene in Deutschland hat zu hohen Blutdruck. Neben Medikamenten kann auch Sport in gewissem Maße helfen. Eine neue Studie zeigt: Manche Trainingsarten wirken besser als andere. Von U. Till und L. Boucheligua.
Der frühere US-Präsident will dem Live-Kräftemessen offenbar fernbleiben – und stattdessen einem ihm politisch nahestehenden Verschwörungstheoretiker ein Interview geben.
Vier Anklagen, eine abgesagte Presseshow, die ihn entlasten sollte - und doch stehen die Republikaner ungebrochen hinter Trump. Dass ihm Partei und Wähler so vieles nachsehen, hat gleich mehrere Gründe. Von Sebastian Hesse.
Einkaufen ohne Umweltsünden und Plastikmüll. Eine historische Klimaklage. Und ein Rekord bei Organtransplantationen, der uns Hoffnung macht. Hier sind die guten Nachrichten der Woche.
Angesichts der Spannungen mit China und Nordkorea haben US-Präsident Biden, Japans Regierungschef Kishida und Südkoreas Präsident Yoon einen Ausbau der Zusammenarbeit in den Bereichen Verteidigung und Wirtschaft vereinbart. Von Claudia Sarre.
Wer hat bei einem Klima-Check die Nase vorn: der kleine Biohof aus Oberbayern oder der große konventionelle Milchviehhalter aus Mittelfranken? Das Ergebnis überrascht und zeigt: Es gibt keinen Königsweg. Von Jutta Schilcher.
Es sei eine »ernste Warnung«: Nach dem US-Zwischenhalt von Taiwans Vizepräsident Lai demonstriert Peking militärische Stärke. Taiwan verurteilt die Übungen nahe der Insel.
Hilft es der SPD, auf Law-and-Order-Politik zu setzen? Die Politikwissenschaftlerin Hanna Schwander hält das für einen Trugschluss. Die Kanzlerpartei riskiere damit, Wähler zu verlieren.
Sie liegen auf Feldern, Straßen und in Gebäuden: Nach ukrainischen Angaben hat Russland die Front mit »Millionen« Sprengkörpern vermint. Um sie zu räumen, nutzen die Menschen auch umgerüstete Baumaschinen.
Russlands Machthaber hat sich in einem Militärhauptquartier in Grenznähe sehen lassen. Wolodymyr Selenskyj sieht Fortschritte beim Streben nach Sicherheitsgarantien. Und: Offenbar hohe Opferzahlen. Die jüngsten Entwicklungen.
Russlands Machthaber hat sich in einem Militärhauptquartier in Grenznähe sehen lassen. Wolodymyr Selenskyj sieht Fortschritte beim Streben nach Sicherheitsgarantien. Und: offenbar hohe Opferzahlen. Die jüngsten Entwicklungen.
Taiwans Vizepräsident fliegt in die USA – Grund genug für China, die Eroberung des Inselstaats anzudrohen. Bei einer Übung werden die "tatsächlichen Kampffähigkeiten" getestet.