Ausland
Die FPÖ hat vergangenen Sonntag die Parlamentswahl in Österreich gewonnen. Nun demonstrierten rund 25.000 Menschen in Wien gegen die Rechten in der Regierung. Nur eine Partei lehnt eine Koalition mit der FPÖ nicht gänzlich ab.
Ukraines Präsident Selenskyj begrüßt die Visite des neuen Nato-Chefs Rutte. Die Russen greifen weiter die Ostukraine an. Und: Die Ukraine organisiert eine Waffenmesse für ausländische Investoren. Der Überblick.
Die südlichen Vororte von Beirut wurden nach israelischen Luftangriffen erneut von schweren Detonationen erschüttert. Ziel soll unbestätigten Berichten zufolge ein weiterer Anführer der Hisbollah gewesen sein.
Die Hisbollah feuert Raketen ab, Israel bombardiert Ziele im Libanon. Zugleich überlegen die israelische Regierung und die USA, wie man auf Irans Angriff antworten will. US-Präsident Biden nennt ein mögliches Ziel.
IS-Terroristen verschleppten vor zehn Jahren im Irak Tausende Jesidinnen. Eine der Frauen konnte nun durch eine komplizierte Rettungsaktion befreit werden.
Hat Benjamin Netanyahu eine Wanze im Badezimmer von Boris Johnson versteckt? Zumindest soll ein Abhörgerät nach seinem Besuch dort entdeckt worden sein. Das behauptet der britische Ex-Premier offenbar in seinen Memoiren.
Ein russischer Reporter verfolgte Außenministerin Annalena Baerbock auf dem Gelände des Uno-Hauptquartiers in New York, stellte sich direkt neben sie. Das hat nun Folgen für den Status seiner Zugangsberechtigung.
Es ist ein gemeinsamer Appell zur Ukrainepolitik: Drei ostdeutsche Politiker treten für einen Waffenstillstand ein. Eine internationale Allianz soll Russland demnach an den Verhandlungstisch bringen.
Polen hat einen Stacheldrahtzaun an der Grenze zu Belarus errichtet, um Migranten fernzuhalten. Ein Flüchtlingshelfer sagt: Unter Donald Tusk, einst Gegner der harten Maßnahmen, hat sich die Gangart sogar noch verschärft.
In einer Rede fand Julia Gross, die deutsche Botschafterin in Budapest, deutliche Worte für den Weg der ungarischen Regierung. Nun reagiert der Außenminister des Landes und verlangt »Respekt«.
Israels Militär spricht von einer begrenzten Bodenoffensive. Doch die Evakuierungsbefehle weisen auf eine groß angelegte Invasion im Libanon hin. Eine Million Menschen, ein Sechstel der Bevölkerung, sind auf der Flucht. Und die Hisbollah wirkt kopflos.
Jordanien hat dabei geholfen, die iranischen Raketen auf Israel abzuwehren – und kritisiert doch dessen Kriegsführung und Übermacht. Ein Zwiespalt, in dem viele arabische Staaten stecken.