Deutschland
Die Verfügbarkeit von Arzneimitteln könnte im Herbst und Winter wieder knapp werden. Kinderärzteverbandspräsident Fischbach rät Eltern deshalb dazu, die hauseigene Apotheke mit Standardmedikamenten aufzufüllen.
Das von der Bundesregierung geplante Förderprogramm zum Heizungsaustausch soll Anfang 2024 starten. Neben einer Grundförderung soll es einen Einkommensbonus geben. Ein schneller Einbau soll belohnt werden.
Die Ampelregierung hat versprochen, die Bürger bei der CO₂-Abgabe zu entlasten. Geschehen ist bislang nichts – eine politische Dummheit.
Könnte künstliche Intelligenz zahlreiche Berufe zerstören – und Millionen Menschen arbeitslos machen? Die Internationale Arbeitsorganisation glaubt das nicht. Die Technologie werde sogar neue Jobs schaffen.
650 Kilometer von der ukrainischen Grenze entfernt ist nach Berichten eine Tupolew Tu-22 von einer Drohne angegriffen worden. Laut London müsste die Attacke von Russland aus gestartet sein. Die News.
Seit 2008 hat Thailands ehemaliger Premierminister Thaksin im Exil gelebt. In Abwesenheit wurde er in mehreren Strafverfahren verurteilt. Nun kehrte er in seine Heimat zurück. Die Polizei fuhr ihn direkt zum Obersten Gerichtshof.
Jens Spahn will die Einwanderung begrenzen. Zustimmung kommt von kommunalen Verbänden, Kritik aus der Ampelkoalition.
Die Zinsen steigen, und immer mehr Banken locken Anleger mit neuen Angeboten für Tages- und Festgeldkonten. Für wen lohnt sich welche Anlageform? Ein Vergleich von Lilli-Marie Hiltscher.
Nach Lindners Äußerungen zu einem Zusammenhang zwischen Migration und Kinderarmut wächst die Kritik. Der Finanzminister spiele die Absicherung von Kindern gegen Integrationsmaßnahmen der Eltern aus, erklärte der Verband Bildung und Erziehung.
30 Prozent Grundförderung beim Einbau einer Wärmepumpe, 30 Prozent Einkommenszuschuss, 20 Prozent Geschwindigkeitsbonus: Die Bundesregierung plant mit einer neuen Förderstruktur für den massenhaften Heizungswechsel.
In Italien ist die China-Euphorie unter Ministerpräsidentin Meloni verflogen. Die Regierung denkt laut über einen Ausstieg aus der "Neuen Seidenstraße" nach. Doch der könnte schwierig werden. Von Elisabeth Pongratz.
Der scheidende Fraktionsvorsitzende der Linken geht von einer Spaltung der Linken aus. Er kündigte an, bis zum Schluss dagegen zu kämpfen.