Deutschland
Eigentlich sollte die sogenannte Borchert-Kommission die Bundesregierung unterstützen, um in Deutschland eine bessere Nutztierhaltung zu schaffen. Doch nun löst sich das Gremium auf - Knackpunkt war der Streit um fehlende Fördermittel.
Der spanische König Felipe VI. hat sich entschieden: Der bisherige Oppositionsführer Alberto Núñez Feijóo soll die nächste Regierung anführen.
Einen Monat nach der Parlamentswahl hat der spanische König Felipe VI. den konservativen Parteichef Alberto Núñez Feijóo als künftigen Regierungschef vorgeschlagen. Trotz seines Wahlerfolgs hat Feijóo bisher keine Mehrheit.
Nach dramatischen Stunden sind alle Insassen einer Seilbahnkabine in Pakistan gerettet worden. Die Gondel war in 300 Metern Höhe hängen geblieben, nachdem Stahlseile rissen. Im ganzen Land verfolgten Menschen die Rettung an den Bildschirmen.
Sie ist die einzige Frau, die für das höchste Staatsamt in Simbabwe kandidiert. Hier sagt Oppositionspolitikerin Elisabeth Valerio, warum in ihrem Land kaum mit fairen Wahlen zu rechnen ist.
Außenministerin Baerbock sieht mutmaßlich ukrainische Drohnenangriffe auf Moskau durch internationales Recht gedeckt. In der Ukraine wiederum ist die Stadt Saporischschja mit Shahed-Drohnen angegriffen worden.
Ich bin eine junge, jüdische Stimme in Deutschland. Je weiter ich mich exponiere, desto mehr gefährde ich mich. Wir brauchen also Verbündete im Kampf gegen den Antisemitismus.
In Chiles Parlament haben sich turbulente Szenen abgespielt. Rechte Parteien provozierten mit der Verlesung einer Erklärung, die einst der Allende-Regierung Verfassungsbruch vorgeworfen hatte. Linke Abgeordnete protestierten lautstark.
Setlists, die vor jedem Auftritt bis zu einzelnen Liedzeile genehmigt werden müssen, Metaphern und Andeutungen statt Kritik: Shanghais Punkrock-Musikszene ist streng der Zensur unterworfen - und floriert doch. Von Eva Lamby-Schmitt.
Verschiedene Social-Media-Trends stressen mich als »Girl« mit immer neuen Idealen. Davon hatte ich genug – aber das neueste Motto könnte Freiheit bedeuten.
Personalwechsel in Brüssel: Der 57-jährige Slowake Maros Sefcovic wird Vizepräsident der EU-Kommission und ist künftig für die Klimapolitik zuständig. Vorgänger Frans Timmermans tritt bei der Wahl in den Niederlanden als rot-grüner Spitzenkandidat an.
In der Cum-ex-Affäre behauptet Olaf Scholz, er könne sich an heikle Gespräche mit Banker Olearius nicht erinnern – er ließ sie aber anhand seines Terminkalenders bestätigen. Doch in einem Fall kann das offenbar nicht stimmen.