Schlagzeilen
Wer übernimmt bei der Heirat welchen Nachnamen oder einen Doppelnamen und welchen bekommen die Kinder? Oft keine leichte Entscheidung für Familien – eine Gesetzesänderung soll nun für mehr Flexibilität sorgen.
Der König hat entschieden: Alberto Núñez Feijóo darf als Erster versuchen, eine Regierung zu bilden. Der konservative Parteichef hofft auf ein Wunder – doch ihm droht ein peinliches Scheitern.
In einer Schule in Bischofswerda ist Amokalarm ausgelöst worden. Ein 16 Jahre alter Jugendlicher hat mit einem Messer einen achtjährigen Jungen schwer verletzt. Der Angreifer wurde festgenommen.
Mangelernährung, Delirium, Krebs - bei all diesen Diagnosen bekommen die Ärzte in einem New Yorker Krankenhaus Unterstützung von künstlicher Intelligenz. So sollen die Patienten besser versorgt und die Ärzte entlastet werden. Von Antje Passenheim.
Seit 2017 wird gebaut, nun ist sie fertig: Netzbetreiber Tennet hat eine wichtige Stromleitung in Betrieb genommen: Sie transportiert künftig Elektrizität von der Nordsee nach Nordrhein-Westfalen.
Heimlich aufgenommene Videoaufnahmen zeigen, wie Masttieren im Emsland Leid zugefügt wird. Das niedersächsische Agrarministerium hat nun Strafanzeige gestellt.
Immer mehr ukrainische Drohnenattacken treffen Ziele in Russland. Offenbar steckt auch eine Gruppe von Saboteuren dahinter, die tief im Feindesland operiert.
Insgesamt 2.600 Kriminelle saßen in Ungarn wegen Menschenhandels in Haft - ein Großteil wurde nun entlassen. Budapest begründet das mit überfüllten Gefängnissen im ganzen Land. Die EU geht dagegen vor.
Als viertem Land ist Indien eine Landung auf dem Mond gelungen. Die Raumsonde "Chandrayaan-3" erreichte nach knapp sechs Wochen Flugzeit den bislang wenig erforschten Südpol des Erdtrabanten.
Burg Stargard ist ein Ort wie viele in Mecklenburg-Vorpommern. Hier kann man erfahren, wie sich die große Politik im Kleinen auswirkt – und ankommt.
Mit der "Sea-Eye 4" und der "Open Arms" sind zwei weitere Schiffe privater Hilfsorganisationen vorerst in italienischen Häfen festgesetzt worden. Den Betreibern drohen hohe Geldbußen.
Starkoch Schuhbeck hat seine Haftstrafe in der JVA Landsberg am Lech angetreten. Das Landgericht München hatte ihn 2022 wegen Steuerhinterziehung in Millionenhöhe zu drei Jahren und zwei Monaten Gefängnis verurteilt.