Schlagzeilen
Der Bundespräsident fordert, politisch Verfolgte in Deutschland "mit offenen Armen" aufzunehmen - dazu verpflichte die eigene "Geschichte des Exils". Konkrete Kritik richtet Steinmeier an Belarus, die Türkei und den Iran.
Jewgenij Prigoschin: Privatjet in Russland abgestürzt – laut Tass war Wagner-Chef auf Passagierliste
Ist Jewgenij Prigoschin tot? Die russische Staatsagentur Tass vermeldet einen Flugzeugabsturz mit zehn Toten. Demnach könnte der Wagner-Chef an Bord gewesen sein.
Immer wieder meldet Russland Drohnenangriffe auf Moskau. Doch warum können die Fluggeräte nicht abgewehrt werden – und werden die Angriffe aus der Ukraine gesteuert?
Mit belegten Broten brachte es Subway zur zweitgrößten Restaurantkette der Welt. Doch das Geschäft schrumpft, nun wird es an einen Finanzinvestor verkauft. Vom amerikanischen Traum, der nicht mehr ganz frisch riecht.
Die slowakische Spezialpolizei wirft Michal Aláč Amtsmissbrauch vor, die Opposition wittert einen politischen Schachzug vor der Wahl. Die Präsidentin des Landes genehmigte nun die Entlassung des Inlandsgeheimdienstchefs.
Ein Beitrag im Deutschlandfunk erhitzt die Gemüter. Ein Hörer forderte den Tod des ukrainischen Präsidenten.
Familienministerin Paus hat das vom Kabinett verabschiedete Selbstbestimmungsgesetz als gesellschaftspolitischen Fortschritt gelobt. Während Union und AfD die Reform kritisierten, fordern andere eine frühere Einführung.
Die Ukraine bleibt mit ihrer Offensive hinter den Erwartungen zurück. Im Hintergrund wird deshalb offenbar über einen Strategiewechsel diskutiert.
Der ehemalige Bundesinnenminister Gerhart Baum sieht die AfD als größte Gefahr für die Demokratie. Im SPIEGEL-Talk kritisiert das FDP-Urgestein außerdem fehlende Visionen seiner Partei und den Umgang in der Koalition.
Die Weltbevölkerung wächst, der Planet leidet. Vor Fukushima wird radioaktiv belastetes Kühlwasser ins Meer geleitet. Und der Weg zum deutschen Pass soll einfacher werden. Das ist die Lage am Mittwochabend.
Ein alter Patriarch ist zurück aus dem Exil, und ein neuer Premier gewählt: Der Dienstag war ein guter Tag für die einflussreiche Thaksin-Familie in Thailand. Aber war es auch ein guter Tag für das Volk?
Die Bundesregierung plant, mindestens 1,6 Milliarden Euro in Künstliche Intelligenz zu investieren. Das Geld soll unter anderem in Forschung und Recheninfrastrukturen fließen.