Schlagzeilen
Die AfD-Spitzen und ihre Jugendorganisation Junge Alternative streiten über die Abgrenzung zum Rechtsextremismus. Im Mittelpunkt steht JA-Funktionärin Leisten, für die der Bundesvorstand nun eine zweijährige Ämtersperre fordert. Von S. Pittelkow und K. Riedel.
Mehr Geltung in der Weltpolitik, weniger Vorschriften: Dazu wollen die BRICS-Staaten einander verhelfen. Die Stadt Curitiba in Brasilien modernisiert mit ihren Geldern gerade die Infrastruktur - und der lokale Stadtplaner ist begeistert. Von Xenia Böttcher.
Bei der ersten TV-Debatte der Republikaner positionieren sich heute die Kandidaten für die Präsidentschaftswahl 2024. Nicht dabei, aber dennoch im Gespräch: Donald Trump. Von Claudia Sarre.
Oliver Anthony war bis vor Kurzem völlig unbekannt. Nun hat er es mit einem Lied über die Nöte der US-Amerikaner an die Spitze der Charts geschafft. Konservative feiern "Rich men north of Richmond" als eine Botschaft an die Hauptstadt. Von A. Batram.
Der Krieg gegen die Ukraine bestimmt auch das Treffen der BRICS-Staaten. Präsident Putin äußerte sich aus gutem Grund nur per Videoschalte - und kündigte an: Den nächsten Gipfel soll es in Russland geben.
Der Ampel-Streit um die Kindergrundsicherung geht weiter. Die sächsische Grünen-Abgeordnete Paula Piechotta mahnt im Interview, Konflikte sollten intern geklärt werden. Man dürfe die AfD nicht weiter stärken.
Die Debatte über das Selbstbestimmungsgesetz polarisiert. Es geht um die leichtere Änderung von Vorname und Geschlecht. Wie das angedachte Verfahren aussehen soll – und was für Grenzen es hat.
Der Weg zum deutschen Pass soll einfacher werden – aber nur für Menschen, die sich selbst finanzieren und nicht straffällig sind. Die Neuerungen im Detail.
Wer Müller heißt, soll sich künftig Schmidt nennen dürfen - vorausgesetzt, ein Elternteil heißt auch so. Das Kabinett hat eine entsprechende Reform verabschiedet, die mehr Entscheidungsfreiheit bei der Wahl des Nachnamens vorsieht.
An diesem Mittwoch wird im thüringischen Sonneberg Robert Sesselmann als Landrat für die AfD vereidigt. Welche Macht er hat, erklärt ein Amtskollege aus Sachsen-Anhalt.
Die Union kritisiert die Reform der Staatsbürgerschaft und schürt unnötig Ängste. Dem liegt ein Denkfehler zugrunde, der Deutschland viel kosten könnte.
Die deutsche Wirtschaft steuert im laufenden Jahr auf eine Schrumpfung zu. Eine aktuelle Befragung unter Einkaufsmanagern zeigt, dass neben der Industrie inzwischen auch der Dienstleistungssektor schwächelt.