Schlagzeilen
In Russland ist ein Privatflugzeug abgestürzt. Wagner-Chef Prigoschin soll auf der Passagierliste des Flugzeugs stehen. Aufnahmen sollen den Absturz zeigen.
Die Bundesregierung öffnete am vergangenen Wochenende ihre Türen, nun liegen die Besuchszahlen vor. Der Großteil der Gäste wollte den Kanzler sehen – ähnlich voll wurde es aber auch rund zwei Kilometer weiter.
Nach dem Flugzeugabsturz in der russischen Region Twer sind acht Tote geborgen worden. Auf der Passagierliste soll auch Jewgeni Prigoschin, der Chef der Söldnergruppe Wagner, gestanden haben. Für dessen Tod gibt es bisher aber keine offizielle Bestätigung.
Mit seinem »Marsch auf Moskau« zog der russische Söldnerchef Jewgenij Prigoschin den Zorn des Kreml auf sich. Zwei Monate später ist nun sein Flugzeug abgestürzt. Die News.
Er war Bundesinnenminister, als der linke Terror die Republik schockierte: Im Spitzengespräch warnt FDP-Urgestein Gerhart Baum nun vor Höcke und Weidel, blickt auf sein bewegtes Leben zurück – und probiert »Lindnersuppe«.
Nach Drohnenangriffen auf Moskau gefragt, antwortet Außenministerin Baerbock, die Ukraine handle im Rahmen internationalen Rechts. Ein Völkerrechtsexperte erklärt die Grundlagen für das Recht auf Selbstverteidigung.
Saß Prigoschin in diesem Flieger? Nahe Moskau stürzt ein Privatjet ab. Zehn Personen sollen dabei gestorben sein – sieben Passagiere und drei Crew-Mitglieder.
In Russland ist ein Privatflugzeug abgestürzt. Unter den Toten soll auch Wagner-Chef Prigoschin sein.
Laut russischer Luftfahrtbehörde ist in der Region Twer ein Flugzeug abgestürzt. Alle Insassen seien ums Leben gekommen. Auf der Passagierliste des Fluges soll auch Jewgeni Prigoschin, der Chef der Söldnergruppe Wagner, gestanden haben.
Donald Trump führt die Umfragen zu den Vorwahlen der Republikaner an. Wie groß sein Vorsprung vor Ron DeSantis ist, wer von beiden die besseren Chancen gegen Präsident Joe Biden hat – der Überblick.
Länder wie Brasilien, Indien und Südafrika sind sich nicht sicher, ob der Westen in seiner heutigen Form überlebt, sagt Matias Spektor, einer der führenden Denker Lateinamerikas. China und Russland vertrauen sie aber auch nicht.
Die Brics-Staaten wollen ihre Gipfeltreffen künftig erweitern, Brasiliens Präsident dringt erneut auf eine gemeinsame Währung. Rätsel gibt eine abgesagte Rede von Chinas Staatschef Xi auf.