Schlagzeilen
Dank des KI-Booms verkündet der Chiphersteller Nvidia Rekordzahlen. Der Quartalsumsatz verdoppelte sich, der Gewinn stieg um ein Vielfaches. Aber der Konzern warnt die US-Regierung.
Der Ampelstreit über die Hilfe für arme Familien wird mit teils maßlosen Argumenten geführt. Die Koalition sollte lieber überlegen, wie sie die Gründe für Armut bekämpfen kann.
Der Boom der Künstlichen Intelligenz (KI) hat dem Chipkonzern Nvidia zu ausgezeichneten Geschäftszahlen verholfen. Der Chipkonzern ist der größte Anbieter von Spezialchips für rechenhungrige KI-Anwendungen.
Der Fisch stammt meist aus gesunden Beständen, aber vom Frittieren bleiben teils Schadstoffe zurück. Die Verbraucherzeitschrift »Öko-Test« hat Fischstäbchen getestet, auch vegane. Mehrere Produkte fielen durch.
Ex-Präsident Trump hatte die Einladung ausgeschlagen - so kamen also nur acht Kandidaten zur ersten TV-Debatte der US-Republikaner. Interessant war deren Haltung zu den Anklagen gegen Trump, emotional wurde es beim Thema Ukraine. Von Arne Bartram.
Olaf Scholz ist dagegen, die SPD legt dennoch ein Konzept für die Subventionierung des Strompreises für Industrieunternehmen vor. Der Vorschlag sieht Berichten zufolge fünf Cent für mindestens fünf Jahre vor.
Deutschlands Autozulieferer bekommen die internationale Konkurrenz zu spüren. Einer Studie zufolge verlieren sie immer mehr Anteile am Weltmarkt. Mehr Innovationskraft könnte helfen.
Heute läuft in der EU eine Ausnahmeregelung für den Verkauf von quecksilberhaltigen Leuchtstoffröhren aus. Wer sie noch verwendet, sollte über Alternativen nachdenken.
Wie kann die Energiewende gelingen, ohne die Industrie abzuwürgen? Grüne, Verbände und viele in der SPD wollen für bestimmte Unternehmen den Strompreis deckeln, bislang sträubt sich Kanzler Scholz. Nun gibt es einen Vorstoß seiner eigenen Partei.
Trotz erheblicher Sanktionen wächst Russlands Wirtschaft. Annalena Baerbock zeigt sich ernüchtert. Mit rationalen Maßnahmen sei der Krieg nicht zu beenden, sagte die Außenministerin.
Wer eine Wohnung mieten oder einen Handyvertrag abschließen will, kommt an der Schufa kaum vorbei. Ungefragt sammelt der Konzern sensible Daten über die Deutschen – und macht sie zu Geld. Stört das niemanden?
Für Jewgenij Prigoschin herrschte nach seiner Meuterei gegen die Armeeführung zwei Monate lang trügerische Ruhe. Jetzt starb er offenbar bei einem Flugzeugabsturz. Sein mutmaßlicher Tod ist eine Warnung an Nachahmer.