Deutschland
Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika haben sich im Brics-Bündnis zusammengeschlossen, um ein Gegengewicht zum Westen zu bilden. Nun soll die Gruppe wachsen.
Eine deutsche Firma hat die Maschinen für die Herstellung von Scharfschützengewehren in Russland besorgt – trotz Sanktionen. Der Generalbundesanwalt ließ nach SPIEGEL-Informationen nun einen Haftbefehl vollstrecken.
Nach dem mutmaßlichen Tod von Wagner-Chef Prigoschin reagieren seine Gefolgsleute mit Trauer und Wut. Manch einer droht dem Kreml mit "katastrophalen Konsequenzen".
Deutschlands Außenministerin möchte nur wenige Stunden nach dem Crash »keine schnellen Schlüsse ziehen«. Die Ukraine feiert ihren Nationalfeiertag. Und: Sieben Verletzte bei russischem Angriff auf Dnipro. Die News.
Dank des KI-Booms verkündet der Chiphersteller Nvidia Rekordzahlen. Der Quartalsumsatz verdoppelte sich, der Gewinn stieg um ein Vielfaches. Aber der Konzern warnt die US-Regierung.
Der Ampelstreit über die Hilfe für arme Familien wird mit teils maßlosen Argumenten geführt. Die Koalition sollte lieber überlegen, wie sie die Gründe für Armut bekämpfen kann.
Der Boom der Künstlichen Intelligenz (KI) hat dem Chipkonzern Nvidia zu ausgezeichneten Geschäftszahlen verholfen. Der Chipkonzern ist der größte Anbieter von Spezialchips für rechenhungrige KI-Anwendungen.
Der Fisch stammt meist aus gesunden Beständen, aber vom Frittieren bleiben teils Schadstoffe zurück. Die Verbraucherzeitschrift »Öko-Test« hat Fischstäbchen getestet, auch vegane. Mehrere Produkte fielen durch.
Ex-Präsident Trump hatte die Einladung ausgeschlagen - so kamen also nur acht Kandidaten zur ersten TV-Debatte der US-Republikaner. Interessant war deren Haltung zu den Anklagen gegen Trump, emotional wurde es beim Thema Ukraine. Von Arne Bartram.
Olaf Scholz ist dagegen, die SPD legt dennoch ein Konzept für die Subventionierung des Strompreises für Industrieunternehmen vor. Der Vorschlag sieht Berichten zufolge fünf Cent für mindestens fünf Jahre vor.
Deutschlands Autozulieferer bekommen die internationale Konkurrenz zu spüren. Einer Studie zufolge verlieren sie immer mehr Anteile am Weltmarkt. Mehr Innovationskraft könnte helfen.
Heute läuft in der EU eine Ausnahmeregelung für den Verkauf von quecksilberhaltigen Leuchtstoffröhren aus. Wer sie noch verwendet, sollte über Alternativen nachdenken.