Deutschland
Um Trump ging es kaum, trotzdem hat er seine Partei im Griff. Das ist eine der Lehren, die man aus der TV-Debatte der US-Republikaner ziehen kann. Doch es gibt noch weitere - unter anderem zum Verhältnis der Basis zu Außenseitern. Von Julia Kastein.
Am Unabhängigkeitstag der Ukraine lässt der belarussische Machthaber Lukaschenko eine Grußbotschaft an das Nachbarland verbreiten. Der Inhalt erscheint mehr als zynisch.
Ein Flugzeug ist in Russland abgestürzt, Söldner-Chef Jewgeni Prigoschin befindet sich mutmaßlich unter den Toten. Hat Wladimir Putin Rache an dem Aufrührer genommen? Experte Carlo Masala analysiert die Lage.
Wagner-Chef Jewgenij Prigoschin soll bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen sein. Der Kreml schweigt, Militärblogger schreiben von Mord. War Prigoschin wirklich an Bord? Und wer soll ihn begleitet haben?
Der Aufwärtstrend beim bargeldlosen Bezahlen mit der Girocard hält an. Banken und Sparkassen versprechen weitere Einsatzmöglichkeiten: Bald soll es möglich sein, in allen Situationen mit ihr zu bezahlen.
Wagner-Chef Prigoschin soll bei einem Flugzeugabsturz umgekommen sein. Soldaten seiner gefürchteten Privatarmee drohen jetzt in einem Video mit deutlichen Worten.
Die Türkische Gemeinde in Deutschland rechnet nach der geplanten Reform des Staatsangehörigkeitsrechts mit deutlich mehr Anträgen als bisher. Der Vorsitzende Sofuoglu warnt vor einer Überforderung der Behörden.
Deutsche Politiker haben sich nach dem möglichen Tod von Wagner-Chef Prigoschin wenig überrascht gezeigt. Außenministerin Baerbock warnte vor vorschnellen Schlüssen. Vertreter von FDP und Union sehen die Verantwortung bei Russlands Präsident Putin.
Amateuraufnahmen sollen den Absturz des Privatjets zeigen, in dem mutmaßlich Wagner-Chef Prigoschin saß. Augenzeugen teilen ihre Eindrücke im Video.
Die BRICS-Staaten haben eine Erweiterung beschlossen. Man habe sich entschieden, sechs Länder zum 1. Januar 2024 neu aufzunehmen, teilte Südafrikas Präsident Ramaphosa als Gastgeber des BRICS-Gipfels mit - darunter seien auch Iran und Saudi-Arabien.
Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika haben sich im Brics-Bündnis zusammengeschlossen, um ein Gegengewicht zum Westen zu bilden. Nun soll die Gruppe wachsen.
Die Brics-Gruppe wächst: Zum 1. Januar 2024 sollen Saudi-Arabien, Iran, die Vereinigten Arabischen Emirate, Argentinien, Ägypten und Äthiopien aufgenommen werden.