Deutschland
Die Bilanz der CSD-Veranstalter zeigt ein zwiespältiges Bild der deutschen Gesellschaft: Einerseits demonstrieren so viele wie nie für LGBTIQ-Rechte. Andererseits werden vermehrt Hass und Gewalt registriert - zum Teil gezielt geschürt.
Handwerkliche Fehler, Lücken, Widersprüche: Der Richterbund wirft der Ampelkoalition mangelnde Qualität bei den Gesetzen vor. Der erschwere die Arbeit der Gerichte.
Bei einer Militärübung an der australischen Nordküste ist ein Flugzeug des US Marine Corp abgestürzt. Drei Insassen kamen ums Leben, fünf weitere sind in kritischem Zustand in ein Krankenhaus gebracht worden.
Einiges hat sich in den vergangenen 60 Jahren verändert - doch Rassismus gibt es trotzdem noch. In Washington sind am Samstag Tausende Menschen zum Gedenkmarsch an die berühmte Rede von Martin Luther King zusammengekommen.
Die SPD-Fraktion macht einen Vorstoß zur Wohnungspolitik: Sie fordert niedrigere Mietsteigerungen und eine Lösung für Indexmieten. Auch aus der CDU gibt es Forderungen.
Donald Trumps Polizeifoto geht um die Welt. Der ehemalige US-Präsident profitiert offenbar finanziell davon.
Mit falschen Lebensläufen haben es Kandidaten auf die Liste für die Europawahl der AfD geschafft. Der Bundesvorstand hat eine Prüfung angekündigt, doch nur eine oberflächliche. Die Basis protestiert – und will klagen.
Vier Prozent aufs Ersparte? Lange undenkbar, inzwischen kein Hexenwerk: Tages- und Festgeldkonten werfen endlich wieder ordentliche Renditen ab. Worauf Sie achten müssen – und warum die Zinsen weiter steigen könnten.
Schluss mit der Zurückhaltung: Die deutschen Botschafterinnen und Botschafter sollen öffentlich viel stärker in Erscheinung treten, in sozialen Medien und Interviews. Nicht allen im Auswärtigen Amt gefällt das.
Im Krieg sterben jeden Tag viele Menschen. Der Tod dreier Kampfpiloten während eines Trainingsflugs hat für die Ukraine aber eine besondere Bedeutung. Präsident Selenskyj würdigte ihre Verdienste im Abwehrkampf gegen Russland.
Das Polizeifoto aus dem Fulton-County-Gefängnis hat Trump nicht geschadet. Im Gegenteil: Seit Donnerstag hat er 7,1 Millionen US-Dollar für seine Kampagne zum Wiedereinzug ins Weiße Haus eingenommen. Von C. Sarre.
Im kommenden Jahr wird in drei Bundesländern im Osten gewählt. Die AfD droht stärkste Kraft zu werden. Wie sollte die Politik mit den Wählern der Partei umgehen? Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk sagt: rechts liegen lassen.